28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.3 Dreiphasige Brücke 107<br />

Zwischenkreisstrom: Der Zwischenkreisstrom lässt sich mit <strong>der</strong> entsprechenden Tr<strong>an</strong>sformationsgleichung<br />

aus den 3 Phasenströmen berechnen:<br />

i d<br />

1<br />

= -- ( i<br />

2 UsU + iVsV + iWsW )<br />

(6.22)<br />

Bild 6.14 zeigt seinen Verlauf und sein Spektrum für das Beispiel von nacheilenden Phasenströmen<br />

(in bezug auf die Ausg<strong>an</strong>gssp<strong>an</strong>nungen). Die DC-Komponente I d ist durch die<br />

Wirkleistung bestimmt. Die auftretenden Harmonischen sind Vielfache <strong>der</strong> sechsten. Sie<br />

repräsentieren den Verzerrungs<strong>an</strong>teil von i d . Ein Pulsations<strong>an</strong>teil (f/f 1 =2) fehlt bei symmetrischer<br />

Belastung des Stromrichters.<br />

1.5<br />

Ud /2<br />

1<br />

îU,ν=1 0.5<br />

0<br />

-0.5<br />

-1<br />

i U<br />

u U<br />

-1.5<br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

i d<br />

I d<br />

ω 1t<br />

-60<br />

-5 0 5 10 15 20 25 30 35 40<br />

Bild 6.14. Links: Zwischenkreisstrom sowie Phasensp<strong>an</strong>nung und -strom <strong>der</strong> Phase U,<br />

î U/V/W,ν=1 = 0.2I B , rechts: Spektrum des Zwischenkreisstromes, 0dB: î U/V/W,ν=1<br />

Drehmomentwelligkeit: Gemäss Kapitel 5.2.1.4 k<strong>an</strong>n aus dem Spektrum <strong>der</strong> Phasensp<strong>an</strong>nungen<br />

direkt die Drehmomentwelligkeit in einem Antrieb im Leerlauf bestimmt<br />

werden. Setzt m<strong>an</strong> die Fourierkoeffizienten aus (6.17) in (5.33) ein, so erhält m<strong>an</strong>:<br />

3 4<br />

Mel, VZ – -- --<br />

2 π<br />

(6.23)<br />

Es ist ersichtlich, dass sich die Wirkung <strong>der</strong> beiden Stromharmonischen, die im Drehmoment<br />

auf dieselbe Frequenz fallen, teilweise kompensiert. Aus diesem Grund wird die<br />

Drehmomentwelligkeit bei Grundfrequenzsteuerung trotz <strong>der</strong> stark verzerrten Ströme im<br />

Vergleich mit <strong>an</strong><strong>der</strong>en Steuerverfahren verhältnismässig klein. Dies än<strong>der</strong>t sich allerdings<br />

leicht, wenn die Lastimped<strong>an</strong>z einen merklichen ohmschen Anteil aufweist (Rk≠0). Da<br />

die Stromharmonischen d<strong>an</strong>n unterschiedliche Phasenlagen erhalten, ist die gegenseitige<br />

Kompensation im Drehmoment weniger gut.<br />

Bild 6.15 zeigt den zeitlichen Verlauf <strong>der</strong> Drehmomentwelligkeit. Der Spitzenwert entspricht<br />

näherungsweise <strong>der</strong> Amplitude <strong>der</strong> niedrigsten Teilschwingung bei 6ω1: U ⎛ d<br />

------ ⎞<br />

⎝ 2 ⎠<br />

2 1<br />

1<br />

------------<br />

2<br />

ω1Lk ( ν – 1)<br />

2<br />

1<br />

------------------<br />

( ν + 1)<br />

2<br />

⎧ ∞<br />

⎫<br />

⎪ ⎪<br />

=<br />

⎨ ∑<br />

– ------------------- sin(<br />

νω1t) ⎬<br />

⎪ ⎪<br />

⎩ν= 61218… , , ,<br />

⎭<br />

2<br />

6Ud π 2 1<br />

------------------<br />

2<br />

ω1Lk 5 2<br />

1<br />

----<br />

7 2<br />

⎛ – ---- ⎞ 1<br />

sin(<br />

6ω<br />

⎝ ⎠ 1t) 11 2<br />

1<br />

-------<br />

13 2<br />

=<br />

+ ⎛ – ------- ⎞sin( 12ω<br />

⎝ ⎠ 1t) + …<br />

dB<br />

10<br />

0<br />

-10<br />

-20<br />

-30<br />

-40<br />

-50<br />

I d<br />

i d<br />

f/f 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!