28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7<br />

k Z<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

β<br />

1.5<br />

I n<br />

1<br />

0.5<br />

0<br />

-0.5<br />

-1<br />

i Str<br />

-1.5<br />

-1.5 -1 -0.5 0 0.5 1 1.5<br />

α<br />

z Str<br />

0 0.2 0.4 0.6 0.8 1 1.2<br />

ω 1t/2π<br />

I n<br />

11.3 Prädiktive Stromregelung 243<br />

-0.15<br />

-0.15 -0.1 -0.05 0 0.05 0.1 0.15<br />

Bild 11.18. Prädiktive Stromzeigerregelung für |e|=0.8(U d/2), M=0.95, I n=0.2I B, I δ=0.2I n,<br />

oben links: Stromdrehzeiger, oben rechts: Drehzeiger des Verzerrungsstromes,<br />

unten links: Schaltzustände des Stromrichters,<br />

unten rechts: Spektrum von i Str,α, berechnet über 4T 1, 0dB: I n<br />

Schaltfrequenz und Verzerrungsstrom: Bild 11.19 zeigt die mittlere Schaltfrequenzen<br />

und den Effektivwerte des Verzerrungsstromes in einer Phase als Funktion des Modulationsgrades<br />

für zwei verschiedene Toler<strong>an</strong>zflächen. Die Kennlinien sind wie<strong>der</strong>um mit Hilfe<br />

von Simulationen berechnet. Die Verläufe weisen prinzipiell dieselbe Charakteristik<br />

auf wie diejenigen <strong>der</strong> Komponentenregelung. Allerdings ist hier die Symmetrie besser:<br />

sowohl die mittleren Schaltfrequenzen als auch die Effektivwerte <strong>der</strong> Verzerrungsströme<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

I δ=0.1I n<br />

f s/f 1(=q)<br />

50<br />

o o o<br />

o o<br />

o o o<br />

o<br />

o<br />

o o o<br />

o<br />

o<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

o<br />

o<br />

o<br />

I o<br />

o<br />

δ=0.2In o o o o o o o o o o<br />

o<br />

o o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o o<br />

o<br />

0<br />

0 0.2 0.4 0.6 0.8 1 1.2<br />

o<br />

M<br />

Bild 11.19. Mittlere Schaltfrequenz und Effektivwert des Verzerrungsstromes in einer Phase für die<br />

prädiktive Stromregelung mit Schalttabelle, I n=0.2I B (o=simulierte Betriebspunkte)<br />

I B<br />

dB<br />

10<br />

0<br />

-10<br />

-20<br />

-30<br />

-40<br />

-50<br />

β<br />

0.15<br />

I n<br />

0.1<br />

0.05<br />

0<br />

-0.05<br />

-0.1<br />

α<br />

i Str,VZ<br />

-60<br />

0 10 20 30 40 50 60 70<br />

0.02<br />

0.018<br />

0.016<br />

0.014<br />

0.012<br />

0.01<br />

0.008<br />

0.006<br />

0.004<br />

0.002<br />

o o o o<br />

o o<br />

o o o o o o o o o o o o o o o o o<br />

I δ=0.2I n<br />

o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o<br />

I δ=0.1I n<br />

I n<br />

i Str,α<br />

0<br />

0 0.2 0.4 0.6 0.8 1 1.2<br />

o<br />

o<br />

f/f 1<br />

I U,VZ,eff<br />

Näherung nach (11.3)<br />

M

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!