28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

u d<br />

i d<br />

i d<br />

s A+<br />

s A-<br />

S A+<br />

S A-<br />

s B+<br />

s B-<br />

S B+<br />

S B-<br />

i A<br />

u AB<br />

A<br />

B<br />

3.3 Schaltungen von selbstgeführten Stromrichtern 67<br />

u d<br />

id sA+=1 sB+=1 iA i d<br />

s A-=1 s B-=1<br />

Bild 3.31.<br />

Einphasige Brücke für<br />

I-Stromrichter,<br />

links: Schaltung mit<br />

idealisierten Elementen,<br />

rechts Ersatzschaltung<br />

mit Umschaltern<br />

Stromrichter je die beiden oberen (sA+ / sB+ ) und unteren (sA- / sB- ) Elemente. Der Strom<br />

im Zwischenkreis id und die ausg<strong>an</strong>gsseitige Sp<strong>an</strong>nung uAB sind bedingt durch die im Bild<br />

<strong>an</strong>gedeutete äussere Beschaltung des Stromrichters geglättet und können keine Sprünge<br />

ausführen. Daraus ergeben sich die folgenden Bedingungen für die beiden oberen Schaltelemente:<br />

1. sA+ =1 und sB+ =0: <strong>der</strong> Strom id aus dem positiven Leiter des Zwischenkreises wird auf<br />

die Klemme A geleitet.<br />

2. sA+ =0 und sB+ =1: <strong>der</strong> Strom id aus dem positiven Leiter des Zwischenkreises wird auf<br />

die Klemme B geleitet.<br />

3. sA+ =0 und sB+ =0: dieser Zust<strong>an</strong>d würde den Zwischenkreisstrom unterbrechen und ist<br />

deshalb verboten.<br />

4. sA+ =1 und sB+ =1: <strong>der</strong> Strom id aus dem positiven Leiter des Zwischenkreises fliesst je<br />

nach Vorzeichen <strong>der</strong> Sp<strong>an</strong>nung uAB entwe<strong>der</strong> zu <strong>der</strong> Klemme A o<strong>der</strong> B. Da <strong>der</strong> I-Stromrichter<br />

am Ausg<strong>an</strong>g das Verhalten einer Stromquelle aufweisen soll, ist diese Situation<br />

unerwünscht.<br />

Damit ergeben nur die erste und zweite Schaltkombination sinnvolle Betriebszustände.<br />

Sie geben den beiden Schaltern sA+ und sB+ das Verhalten eines Umschalters wie er in <strong>der</strong><br />

Ersatzschaltung in Bild 3.31 rechts dargestellt ist. Dasselbe gilt für die beiden unteren<br />

Schalter sA- und sB- . Die Schaltfunktionen <strong>der</strong> beiden Schalterpaare müssen die folgenden<br />

Bedingungen einhalten:<br />

sA+ + sB+ = 1, sA- + sB- = 1<br />

(3.84)<br />

Es ist dabei durchaus erlaubt, dass <strong>der</strong> Zwischenkreisstrom über einen <strong>der</strong> Brückenzweige<br />

kurzgeschlossen wird und nicht über die Last fliesst.<br />

Die Tr<strong>an</strong>sformationsgleichungen für den Phasenstrom und die Zwischenkreissp<strong>an</strong>nung<br />

haben die folgende Form:<br />

iA = ( sA+ – sA-)id= – ( sB+ – sB- ) id (3.85)<br />

ud = ( sA+ – sA-)uAB =<br />

– ( sB+ – sB-) uAB (3.86)<br />

Der Stromrichter verhält sich am Ausg<strong>an</strong>g wie eine Stromquelle, wobei <strong>der</strong> Strom iA die<br />

drei Schaltniveaus id , 0 und -id aufweisen k<strong>an</strong>n. Die Eigenschaften sind dual zu denjenigen<br />

<strong>der</strong> einphasigen Brücke mit Sp<strong>an</strong>nungszwischenkreis: <strong>der</strong> Strom beim I-Stromrichter<br />

entspricht <strong>der</strong> Ausg<strong>an</strong>gssp<strong>an</strong>nung beim U-Stromrichter. Der geschaltete Verlauf <strong>der</strong> Zwi-<br />

A<br />

u AB<br />

B

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!