28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

358 B Verwendete Grundlagen<br />

Symmetrisches Dreiphasensystem: Als symmetrisch mit <strong>der</strong> Grundkreisfrequenz<br />

ω1 =2πf1 werden in einem Dreiphasensystem Sp<strong>an</strong>nungs- bzw. Stromtripel, Quellen und<br />

Lasten mit folgenden Eigenschaften bezeichnet:<br />

- Die Sp<strong>an</strong>nungs- bzw. Stromverläufe in den 3 Phasen sind identisch, aber je um 1/3<br />

Grundperiode (2π/3) gegenein<strong>an</strong><strong>der</strong> phasenverschoben:<br />

xV() t<br />

2π<br />

xU ω1t – -----<br />

3<br />

xU ω1 t T = = ⎛ 1<br />

– ----- ⎞ ,<br />

⎝ 3 ⎠<br />

xW() t =<br />

4π<br />

xU ω1t – -----<br />

3<br />

=<br />

2T1 xU ω ⎛<br />

1 t – -------- ⎞ ,<br />

⎝ 3 ⎠<br />

T1 =<br />

1<br />

--f1<br />

=<br />

(B.5)<br />

- Symmetrische Quellen geben symmetrische Sp<strong>an</strong>nungen (Sp<strong>an</strong>nungsquellen) bzw.<br />

symmetrische Ströme (Stromquellen) ab.<br />

- Symmetrische Lasten bestehen aus identischen Imped<strong>an</strong>zen in allen drei Phasen und<br />

symmetrischen Quellen (bzw. Senken).<br />

Die Gleichung (B.5) entspricht <strong>der</strong> Phasenfolge U,V,W. Diese k<strong>an</strong>n entwe<strong>der</strong> durch Vertauschen<br />

zweier beliebiger Phasen o<strong>der</strong> durch Än<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Grundkreisfrequenz auf -ω1 umgekehrt werden. Dies ist vor allem bei Antrieben von Bedeutung (Umkehr <strong>der</strong> Drehrichtung).<br />

Gleichtaktkomponenten uG : Gleichtaktkomponenten sind Anteile, die in allen 3 Phasen<br />

identisch verlaufen, d.h. auch phasengleich sind. Jedes Tripel von Sp<strong>an</strong>nungen und Strömen<br />

lässt sich aufspalten in gleichtaktfreie Anteile, <strong>der</strong>en Summe null ist, und den gemeinsamen<br />

Gleichtakt<strong>an</strong>teil. Für die Mittelpunktsp<strong>an</strong>nungen in <strong>der</strong> Schaltung nach Bild<br />

B.1 sind dies die gleichtaktfreien U0 , V0 , W0 sowie die Gleichtaktkomponente uG .<br />

u' u' u'<br />

Für sie gilt:<br />

uU0 = u'U0 + uG, uV0 = u'V0 + uG, uW0 = u'W0 + uG (B.6)<br />

u'U0 + u'V0 + u'W0 = 0<br />

(B.7)<br />

Spezielle Gleichtaktkomponenten sind harmonische Schwingungen mit einer Frequenz<br />

<strong>der</strong> Form 3νω1 (3. Harmonische und <strong>der</strong>en Vielfache, bzw. DC-Komponente). Sie bilden<br />

zusätzlich auch ein symmetrisches Dreiphasensystem:<br />

uG = <strong>AG</strong> cos[<br />

3ν( ω1t) ], ν = 0, 1, 2, …<br />

(B.8)<br />

<strong>AG</strong> cos[ 3ν( ω1t) ] <strong>AG</strong> 3ν⎛ 2π<br />

ω1t– ----- ⎞<br />

4π<br />

=<br />

cos = A (B.9)<br />

⎝ 3 ⎠ Gcos 3ν⎛ω1t– ----- ⎞<br />

⎝ 3 ⎠<br />

Die Phasenströme weisen wegen <strong>der</strong> Knotenregel (B.1) keine Gleichtaktkomponenten<br />

auf.<br />

Symmetrische, gleichtaktkomponentenfreie Last: In den üblichen Stromrichter<strong>an</strong>wendungen<br />

bildet die Last ein symmetrisches System und die Gegensp<strong>an</strong>nungen enthalten<br />

keine Gleichtaktkomponenten. Dies bedeutet, dass die Summe <strong>der</strong> 3 Sp<strong>an</strong>nungen e U , e V<br />

2π<br />

----ω1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!