28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

106 6 Grundfrequenzsteuerung<br />

U/W/V. Die Amplituden, die Effektivwerte, <strong>der</strong> Modulationsgrad und <strong>der</strong> Klirrfaktor sind<br />

für alle 3 Phasen identisch. Einfache Rechnungen führen auf die folgenden Werte:<br />

ûU, ν = 1<br />

UU, eff<br />

4<br />

--<br />

π<br />

(6.18)<br />

Ud ------<br />

2<br />

1.273 U = =<br />

d<br />

------ ,<br />

2<br />

UU, ν = 1, eff<br />

1<br />

------<br />

2<br />

4<br />

--<br />

π<br />

Ud ------<br />

2<br />

0.900 U = =<br />

d<br />

------ ,<br />

2<br />

M 4<br />

= --<br />

π<br />

8<br />

--<br />

9<br />

(6.19)<br />

Ud ------<br />

2<br />

0.943 U = =<br />

d<br />

------ ,<br />

2<br />

ku 2 2<br />

UU, eff–<br />

UU, ν = 1, eff<br />

------------------------------------------------------<br />

UU, eff<br />

9<br />

1<br />

π 2<br />

= = – ----- = 0.297<br />

Der Vergleich mit <strong>der</strong> einphasigen Grundfrequenzsteuerung bei α=0 zeigt, dass hier <strong>der</strong><br />

Klirrfaktor wesentlich kleiner ist. Der Grund dafür ist das Fehlen <strong>der</strong> 3. Harmonischen<br />

und <strong>der</strong>en Vielfachen in <strong>der</strong> Phasensp<strong>an</strong>nung. Der Klirrfaktor <strong>der</strong> Sp<strong>an</strong>nung entspricht<br />

etwa dem Minimum beim einphasigen Stromrichter (Bild 6.4).<br />

Verzerrungsstrom: Die Verzerrungs<strong>an</strong>teile in den Phasenströmen sind alle abgesehen<br />

von den Phasenverschiebungen identisch. Ihr Verlauf in <strong>der</strong> Phase U und das entspre-<br />

1.5<br />

U d /2<br />

I B<br />

1<br />

0.5<br />

0<br />

-0.5<br />

-1<br />

u U<br />

u U,ν=1<br />

u U0<br />

5i A,VZ<br />

-1.5<br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

ω 1t<br />

.<br />

-50<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

-60<br />

.<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45<br />

Bild 6.13. Links: Mittelpunkt- und Phasensp<strong>an</strong>nung, Sp<strong>an</strong>nungsgrundschwingung und Verzerrungsstrom<br />

(Faktor 5) in <strong>der</strong> Phase U, rechts: entsprechende Spektra, 0dB: U d/2 bzw. I B<br />

chende Spektrum sind in Bild 6.13 dargestellt. Der Effektivwert k<strong>an</strong>n über die Fourierreihe<br />

bestimmt werden. Die numerische Auswertung ergibt:<br />

IU, VZ, eff<br />

1<br />

------ î2 ∑ U, ν 0.0417<br />

2<br />

ν = 5711… , ,<br />

Ud 2 ⁄<br />

= = ------------ω1Lk<br />

(6.20)<br />

Der Spitzenwert î U,VZ lässt sich auf gleiche Weise wie bei <strong>der</strong> einphasigen Brücke berechnen.<br />

Es resultiert:<br />

îU, VZ<br />

2Ud ----------ω1Lk<br />

π ⎛ 1<br />

-- – -- ⎞ 0.123<br />

⎝9π⎠ Ud 2 ⁄<br />

= =<br />

------------ω1Lk<br />

10<br />

dB u U i A,VZ<br />

0<br />

-10<br />

-20<br />

-30<br />

-40<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

f/f 1<br />

(6.21)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!