28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

durch die Definition von einheitlichen Schaltungsmodellen und Kennwerten und wird<br />

abgeschlossen durch ein zusammenfassendes Kapitel mit dem Vergleich <strong>der</strong> Verfahren.<br />

- Im Teil III wird die Übertragung <strong>der</strong> Steuerverfahren aus Teil II auf <strong>an</strong><strong>der</strong>e Stromrichtertopologien<br />

beschrieben. Zur Sprache kommen I-Stromrichter, 3-stufige U-Stromrichter<br />

sowie kombinierte U-Stromrichter.<br />

- Teil IV wendet sich schliesslich <strong>der</strong> praktischen Realisierung <strong>der</strong> Steuerungen zu. Zuerst<br />

werden dabei die nichtidealen Phänomene beschrieben, welche bei <strong>der</strong> Erzeugung und<br />

Umsetzung <strong>der</strong> Schaltvorgänge im Stromrichter entstehen. Weiter wird <strong>der</strong> wichtige<br />

Aspekt <strong>der</strong> elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) kurz beleuchtet. Den Abschluss<br />

bildet eine Übersicht über die aktuellen Vari<strong>an</strong>ten zur Implementierung von<br />

Steuerverfahren (Modulatoren).<br />

- Teil V enthält die verschiedenen Anhänge. Sie umfassen eine kurze Zusammenstellung<br />

von wichtigen verwendeten Grundlagen <strong>der</strong> Elektrotechnik, ein Literaturverzeichnis<br />

sowie ein Sachverzeichnis.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!