28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

130 7 Trägerverfahren<br />

S A<br />

S B<br />

u AB<br />

kT T<br />

10<br />

x T,A<br />

x B,Soll<br />

u AB<br />

x T,B<br />

x A,Soll<br />

U d<br />

t E1 t E2 (k+1)T T<br />

dB u AB<br />

t<br />

t<br />

t<br />

t<br />

Bild 7.23. Oben: Ausschnitt aus Sollwert-, Träger- und Schaltsignalen sowie <strong>der</strong> Phasensp<strong>an</strong>nung<br />

bei zwei Pulsen bzw. 4 Schaltvorgängen pro Trägerperiode in <strong>der</strong> Phasensp<strong>an</strong>nung,<br />

oben links: zwei gespiegelte und versetzte Sägezahnsignale als Träger,<br />

oben rechts: ein Dreiecksignal als Träger für beide Sollwertsignale,<br />

unten: entsprechende Sp<strong>an</strong>nungsspektra <strong>der</strong> Phasensp<strong>an</strong>nung, q=15, 0dB: U d<br />

S A<br />

S B<br />

S B ’<br />

0<br />

-10<br />

-20<br />

-30<br />

-40<br />

-50<br />

-60<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50<br />

uAB kTT x T,B<br />

x T,A xA,Soll<br />

u AB<br />

(k+1)T T<br />

f/f 1<br />

t<br />

t<br />

t<br />

t<br />

Bild 7.24.<br />

Erzeugung <strong>der</strong> Schaltsignale mit zwei entgegengesetzten<br />

Dreieck-Trägersignalen<br />

gersignale berechnen. Entsprechend ihrer praktischen Bedeutung werden nachfolgend<br />

wie<strong>der</strong> die symmetrischen, d.h. dreieckförmigen Trägersignale betrachtet.<br />

Für die Modulation wird das sinusförmige Sollwertsignal u AB,Soll für die Phasensp<strong>an</strong>nung<br />

in zwei entgegengesetzt gleich grosse Sollwertsignale für die beiden Brückenzweige<br />

aufgeteilt. Der Maximalwert von u AB,Soll darf die doppelte Amplitude <strong>der</strong> Sollwerte für<br />

die Mittelpunktsp<strong>an</strong>nungen u A0/B0,Soll erreichen:<br />

dB<br />

S A<br />

S B<br />

u AB<br />

10<br />

0<br />

-10<br />

-20<br />

-30<br />

-40<br />

-50<br />

kT T<br />

x T,A, =x T,B xA,Soll<br />

x B,Soll<br />

U d<br />

t<br />

t<br />

t<br />

uAB t<br />

t E1 t E2 (k+1)T T<br />

u AB<br />

-60<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50<br />

f/f 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!