28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.1.1 Erzeugen <strong>der</strong> Schaltsignale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109<br />

7.1.2 Trägersignale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111<br />

7.1.3 Sollwertsignale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114<br />

7.1.3.1 Kontinuierliche Sollwertsignale . . . . . . . . . . . . . . . . 114<br />

7.1.3.2 Abgetastete Sollwertsignale . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115<br />

7.1.4 Beschreibung von Schaltfunktionen im Frequenzbereich. . . . . . . . 117<br />

7.1.4.1 Modulationsfunktion und Modulationsgrad . . . . . . . . . . 122<br />

7.2 Halbbrücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122<br />

7.2.1 Beschreibung von Sp<strong>an</strong>nungen und Strömen im Frequenzbereich . . . 122<br />

7.2.2 Näherungsformeln für die Beschreibung von Sp<strong>an</strong>nungen und<br />

Strömen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124<br />

7.3 Einphasige Brücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127<br />

7.3.1 Sollwertsignale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127<br />

7.3.2 Trägersignale für einfache Trägerfrequenz in <strong>der</strong> Phasensp<strong>an</strong>nung . . 127<br />

7.3.3 Trägersignale für doppelte Trägerfrequenz in <strong>der</strong> Phasensp<strong>an</strong>nung . . 129<br />

7.3.4 Beschreibung von Sp<strong>an</strong>nungen und Strömen im Frequenzbereich . . . 129<br />

7.3.5 Näherungsformeln für Sp<strong>an</strong>nungen und Ströme . . . . . . . . . . . . 132<br />

7.4 Dreiphasige Brücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135<br />

7.4.1 Trägersignale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135<br />

7.4.2 Sollwertsignale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136<br />

7.4.3 Beschreibung von Sp<strong>an</strong>nungen und Strömen im Frequenzbereich . . . 139<br />

7.4.4 Näherungsformeln für die Beschreibung von Sp<strong>an</strong>nungen und<br />

Strömen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140<br />

7.4.5 Drehmomentwelligkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149<br />

8 Drehzeigermodulation 152<br />

8.1 Funktionsprinzip <strong>der</strong> Drehzeigermodulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152<br />

8.2 Freiheitsgrade bei Drehzeigermodulatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153<br />

8.2.1 Aufbau eines Drehzeigers aus den Sp<strong>an</strong>nungszuständen des<br />

Stromrichters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154<br />

8.2.1.1 Nachbildung des Sollwertzeigers durch den kurzzeitigen<br />

Mittelwert <strong>der</strong> Stromrichtersp<strong>an</strong>nung . . . . . . . . . . . . . 155<br />

8.2.2 Abfolge <strong>der</strong> Stromrichterzustände. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157<br />

8.2.3 Einschaltdauer <strong>der</strong> Nullzustände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159<br />

8.2.3.1 Beispiele von Aufteilungen <strong>der</strong> Einschaltdauer <strong>der</strong><br />

Nullzustände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160<br />

8.2.3.2 Verzerrungsströme in Funktion <strong>der</strong> Aufteilung <strong>der</strong><br />

Nullzustände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164<br />

8.3 Analogie zwischen Drehzeigermodulation und Trägerverfahren . . . . . . . . 165<br />

8.4 Phasensp<strong>an</strong>nungen, Verzerrungsströme und Drehmomentwelligkeit . . . . . 166<br />

8.4.1 Beschreibung im Frequenzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166<br />

8.4.2 Näherungsformeln für die Beschreibung von Sp<strong>an</strong>nungen und<br />

Strömen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166<br />

8.4.3 Drehmomentwelligkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167<br />

9 Vorausberechnete Pulsmuster 168<br />

9.1 Funktionsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168<br />

9.2 Selektive Elimination von Harmonischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171<br />

9.2.1 Einphasige Brücke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171<br />

9.2.1.1 Berechnung <strong>der</strong> Schaltwinkel . . . . . . . . . . . . . . . . . 171<br />

Inhalt 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!