28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

308 16 Steuerverfahren für dreistufige Sp<strong>an</strong>nungszwischenkreis-Stromrichter<br />

- Mit α=0.27 nehmen die 5. und 7. Harmonische denselben, gegenüber <strong>der</strong> Vollaussteuerung<br />

deutlich reduzierten Wert <strong>an</strong>, was einen kleinen Verzerrungsstrom ergibt. Der<br />

Modulationsgrad beträgt d<strong>an</strong>n 1.23. Bild 16.4 rechts zeigt das entsprechende Spektrum.<br />

- Auch hier k<strong>an</strong>n α als freier Parameter für eine beliebige Optimierung des Pulsmusters<br />

verwendet werden. Allerdings k<strong>an</strong>n d<strong>an</strong>n keine R<strong>an</strong>dbedingung für den Modulationsgrad<br />

vorgegeben werden.<br />

Die besprochenen Sp<strong>an</strong>nungsformen weisen ausnahmslos Viertelperiodensymmetrie auf.<br />

Verzichtet m<strong>an</strong> auf diese, so ergeben sich sofort weitere Freiheitsgrade bei <strong>der</strong> Erzeugung<br />

von Pulsmustern. Wie schon erwähnt wurde, sind die Verzerrungen aber im Vergleich zu<br />

viertelperiodensymmetrischen Pulsmustern immer grösser.<br />

16.2.2 Trägerverfahren<br />

Bei <strong>der</strong> Steuerung von zwei in Serie geschalteten zweistufigen Stromrichtern mit Trägerverfahren<br />

k<strong>an</strong>n durch versetzte Taktung eine Verdoppelung <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Last wirksamen<br />

Schaltfrequenz erreicht werden (Kapitel 15.1.3). Derselbe Effekt k<strong>an</strong>n auch in dreistufigen<br />

Stromrichtern erreicht werden. Bild 16.5 zeigt die entsprechende Steuerung für einen<br />

Brückenzweig. Es werden zwei verschiedene Trägersignale für die Steuerung <strong>der</strong> bei-<br />

1.5<br />

1<br />

0.5<br />

0<br />

-0.5<br />

-1<br />

x Soll<br />

x T+<br />

x T-<br />

-1.5<br />

0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1<br />

1.5<br />

U B<br />

1<br />

0.5<br />

0<br />

-0.5<br />

-1<br />

ω 1t/2π<br />

u A0 Vari<strong>an</strong>te 1<br />

u A0 Vari<strong>an</strong>te 2<br />

-1.5<br />

0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1<br />

ω1t/2π -1.5<br />

0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1<br />

Bild 16.5. Trägerverfahren für dreistufigen Brückenzweig, T 1/T T=21, q=10.5,<br />

oben links: Steuer- und Sollwertsignale für Vari<strong>an</strong>te 1 (gleichphasige Träger),<br />

oben rechts: Steuer- und Sollwertsignale für Vari<strong>an</strong>te 2 (gegenphasige Träger),<br />

unten: Verläufe und Spektra <strong>der</strong> Phasensp<strong>an</strong>nung für beide Vari<strong>an</strong>ten, 0dB: U B<br />

1.5<br />

1<br />

0.5<br />

0<br />

-0.5<br />

-1<br />

10<br />

-10<br />

-20<br />

-30<br />

-40<br />

-50<br />

.<br />

.<br />

. .<br />

.<br />

.<br />

x Soll<br />

.<br />

-60<br />

0 10 20 30 40 50 60 70<br />

.<br />

. . . .<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

. . .<br />

. .<br />

. . .<br />

x T+<br />

x T-<br />

ω 1t/2π<br />

dB uA0 Vari<strong>an</strong>te 1<br />

0<br />

.<br />

uA0 Vari<strong>an</strong>te 2<br />

.<br />

. .<br />

.<br />

.<br />

.<br />

f/f 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!