28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8.2.2 Abfolge <strong>der</strong> Stromrichterzustände<br />

8.2 Freiheitsgrade bei Drehzeigermodulatoren 157<br />

Tabelle 8.2. Zerlegung <strong>der</strong> α− und β-Komponenten von u Soll (=u α +ju β ) in die direkt benachbarten<br />

Sp<strong>an</strong>nungszeiger<br />

Sektor | 1 u| | 2 u| | 3 u| | 4 u| | 5 u| | 6 u|<br />

S1 uα−uβ / 3 2uβ / 3<br />

S2 u α +u β /<br />

−u α +u β /<br />

S3 2u β /<br />

S4<br />

S5<br />

3<br />

3<br />

3<br />

−u α −u β /<br />

−u α +u β /<br />

−2u β /<br />

−u α −u β /<br />

u α −u β /<br />

S6 uα+uβ/ 3 −2uβ/ 3<br />

Beim Wechsel von einem Schaltzust<strong>an</strong>d auf den nächsten können im Stromrichter ein,<br />

zwei o<strong>der</strong> 3 Schaltvorgänge stattfinden. Die Schaltzustände und die möglichen Zust<strong>an</strong>dsübergänge<br />

sind in Bild 8.4 links, in <strong>der</strong> gleichen räumlichen Anordnung wie die entsprechenden<br />

Sp<strong>an</strong>nungszeiger in <strong>der</strong> αβ-Ebene gezeichnet. Zusätzlich sind die zwei Nullzustände<br />

0 Z und 7 Z separiert aufgetragen. Je<strong>der</strong> Pfeil bedeutet, dass ein Brückenzweig schaltet.<br />

Wird von einem Zust<strong>an</strong>d auf den nächsten gewechselt, ergibt das nur einen Schaltvorg<strong>an</strong>g<br />

im Stromrichter. Zwei Schaltvorgänge erfolgen beim Überspringen des direkt benachbarten<br />

und 3 beim Wechsel in den inversen Schaltzust<strong>an</strong>d (z.B. 1 Z → 4 Z).<br />

4 Z<br />

3 Z<br />

5 Z<br />

7 Z<br />

β<br />

0 Z<br />

2 Z<br />

6 Z<br />

1 Z<br />

α<br />

7<br />

zStr 6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Bild 8.4. Links: Übergänge zwischen den 8 Schaltzuständen,<br />

rechts: Stromrichterzustände während einer Grundschwingungsperiode,<br />

T Tast /T 1 =22, punktierte Linien: Abtastintervalle, strichpunktiert: Sektorgrenzen<br />

3<br />

3<br />

3<br />

0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1<br />

ω 1t/2π<br />

3<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!