28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18.2 Normen und Vorschriften<br />

18.2 Normen und Vorschriften 333<br />

Tabelle 18.1. Massnahmen zur Verbesserung <strong>der</strong> EMV bei selbstgeführten Stromrichtern bzw.<br />

Umrichtern<br />

Störweg Reduktion <strong>der</strong> Störquelle Verhin<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ausbreitung<br />

Netzrückwirkungen<br />

- Einsatz von geeigneten Steuerverfahren<br />

- kleine Netzimped<strong>an</strong>z<br />

- Filter zur Reduktion <strong>der</strong> Verzerrungen<br />

in den Netzströmen: Nie<strong>der</strong>frequenzfilter<br />

(Kapitel 3.2.6), Saugkreise, Störschutzfilter<br />

Erdschleifen - gemeinsame sternförmige Erdung - potentialgetrennte Signalübertragung<br />

kapazitive<br />

Kopplung<br />

induktive<br />

Kopplung<br />

elektromag.<br />

Strahlung<br />

- Sp<strong>an</strong>nungsfl<strong>an</strong>ken weniger steil (führt<br />

zu erhöhten Schaltverlusten)<br />

- Stromfl<strong>an</strong>ken weniger steil (führt zu<br />

erhöhten Schaltverlusten)<br />

- kompakter Schaltungsaufbau<br />

- Abschirmung gegen elektrisches Feld<br />

(metallischer Schirm)<br />

- Abst<strong>an</strong>d zu gefährdeten Geräten<br />

- induktionsarmer Schaltungsaufbau,<br />

kurze Leiter, kleine Schleifen<br />

- Abschirmung gegen magnetisches Feld<br />

(magnetischer Schirm)<br />

- Abst<strong>an</strong>d zu gefährdeten Geräten<br />

- Sp<strong>an</strong>nungs- und Stromfl<strong>an</strong>ken weniger<br />

steil (führt zu erhöhten Schaltverlusten)<br />

- kompakter Schaltungsaufbau<br />

- Abschirmung<br />

- Abst<strong>an</strong>d zu gefährdeten Geräten<br />

- Störschutzfilter auf Netz- und evtl.<br />

auch auf Lastseite<br />

Die Normierung im Bereich <strong>der</strong> EMV hat eine grosse Bedeutung. Sie basiert darauf, dass<br />

in einer vorgegebenen Umgebung bestimmte, maximal zu erwartende Störpegel, sogen<strong>an</strong>nte<br />

Verträglichkeitspegel, definiert werden. Grenzwerte für die Emission von Störungen<br />

sollen d<strong>an</strong>n sicherstellen, dass die Summe <strong>der</strong> Störungen aller in dieser Umgebung<br />

eingesetzten Geräte und Anlagen die Verträglichkeitspegel nicht überschreiten. An<strong>der</strong>erseits<br />

sollen genormte Prüfverfahren für die Immunität gegen Störungen dafür sorgen, dass<br />

alle Geräte den Verträglichkeitspegeln st<strong>an</strong>dhalten können. Ein weiterer wichtiger Gegenst<strong>an</strong>d<br />

<strong>der</strong> Normierung ist die Festlegung von Mess- und Prüfverfahren sowohl im Bereich<br />

<strong>der</strong> Immunität als auch <strong>der</strong> Emission.<br />

Die rasch wachsende Anzahl verschiedenartiger Störquellen in allen Bereichen <strong>der</strong><br />

Elektrotechnik, insbeson<strong>der</strong>e auch in <strong>der</strong> Leistungselektronik, schafft ständig Bedarf nach<br />

Anpassung und Erweiterung <strong>der</strong> bestehenden Normen. Auf internationaler Ebene wird<br />

zur Zeit (d.h. in den neunziger Jahren) eine vollständige Neugestaltung des EMV-Normenwerks<br />

vorgenommen. Ein grosser Teil <strong>der</strong> vorgesehenen Normen, die unter den Sammelnummern<br />

IEC 1000-x bzw. EN 61000-x erscheinen, ist jedoch erst in Vorbereitung.<br />

Zukünftige Normen bzw. ihre Unternormen sollen dabei eindeutig einer <strong>der</strong> folgenden 3<br />

Kategorien zugeordnet werden können:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!