28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.2<br />

f B<br />

1<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

f inst<br />

|m|<br />

M 2<br />

0<br />

0 0.2 0.4 0.6 0.8 1 1.2<br />

ω 1t/2π<br />

10.1 Halbbrücke mit Zweipunktregler 209<br />

0<br />

0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1<br />

Bild 10.4. Links: Verlauf <strong>der</strong> moment<strong>an</strong>en Schaltfrequenz und des Betrages <strong>der</strong> Modulationsfunktion<br />

(Beispiel M=0.8),<br />

rechts: mittlere Schaltfrequenz in Funktion des Modulationsgrades<br />

gen. Die moment<strong>an</strong>e Schaltfrequenz variiert mit <strong>der</strong> doppelten Grundfrequenz. Ihr Maximalwert<br />

f B tritt jeweils d<strong>an</strong>n auf, wenn die Modulationsfunktion m einen Nulldurchg<strong>an</strong>g<br />

aufweist. Der kleinste Wert von f inst wird dagegen im Scheitelpunkt von m erreicht und ist<br />

daher aussteuerungsabhängig. Die Aussteuergrenze des Stromrichters liegt dort, wo die<br />

moment<strong>an</strong>e Schaltfrequenz auf null zurück geht. In (10.17) ist ersichtlich, dass dies bei<br />

m=1 <strong>der</strong> Fall ist. Sol<strong>an</strong>ge <strong>der</strong> Stromrichter mit einem Modulationsgrad von M

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!