28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

104 6 Grundfrequenzsteuerung<br />

Zwischenkreisstrom: Der Zwischenkreisstrom i d k<strong>an</strong>n mit <strong>der</strong> Tr<strong>an</strong>sformationsgleichung<br />

<strong>der</strong> einphasigen Brücke aus dem Phasenstrom bestimmt werden:<br />

i d<br />

(6.16)<br />

Bild 6.9. zeigt den Zwischenkreisstrom für einen nacheilenden Laststrom (in bezug auf<br />

die Phasensp<strong>an</strong>nung). Sein Mittelwert I d ist durch den mittleren Leistungsfluss bestimmt.<br />

Im gewählten Beispiel fliesst die Energie vom Zwischenkreis in die Last. Im Spektrum<br />

von i d treten nur geradzahlige Harmonische auf. Die ersten beiden Linien sind die DC-<br />

Komponente (f=0) und <strong>der</strong> Pulsations<strong>an</strong>teil bei <strong>der</strong> zweifachen Grundfrequenz (f/f 1 =2).<br />

Die restlichen Harmonischen gehören zum Verzerrungs<strong>an</strong>teil, wobei ein Teil davon auch<br />

auf f/f 1 =2 zuliegen kommt und sich dort dem Pulsations<strong>an</strong>teil überlagert.<br />

2<br />

îA,ν=1 1.5<br />

1<br />

0.5<br />

0<br />

-0.5<br />

-1<br />

-1.5<br />

iA = ---- ( s<br />

2 A – sB) -2<br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

Bild 6.9. Links: Zwischenkreisstrom sowie Phasenstrom und Schaltfunktion, î A,ν=1 =0.2I B ,<br />

rechts: Spektrum des Zwischenkreisstromes, 0dB: î A,ν=1<br />

6.3 Dreiphasige Brücke<br />

i A<br />

(s A-s B)/2<br />

i d<br />

I d<br />

ω 1t<br />

-60<br />

-5 0 5 10 15 20 25 30 35 40<br />

Die Grundfrequenzsteuerung im Dreiphasensystem wird <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d <strong>der</strong> Schaltung in Bild<br />

6.10 diskutiert. An <strong>der</strong> Last soll ein symmetrisches Sp<strong>an</strong>nungssystem erzeugt werden.<br />

Dazu müssen auch die 3 Mittelpunktsp<strong>an</strong>nungen u U0, u V0 und u W0 symmetrisch sein, d.h<br />

identische, aber um ±2π/3 gegenein<strong>an</strong><strong>der</strong> phasenverschobene Verläufe aufweisen. Im Gegensatz<br />

zur einphasigen Brücke dürfen hier deshalb die Phasenlagen <strong>der</strong> Schaltfunktionen<br />

in den 3 Brückenzweigen relativ zuein<strong>an</strong><strong>der</strong> nicht variiert werden.<br />

Bei Grundfrequenzsteuerung wird je<strong>der</strong> Brückenzweig je während einer Halbperiode<br />

auf +U d /2 und auf -U d /2 geschaltet. Die entstehenden Mittelpunkt- und Phasensp<strong>an</strong>nung<br />

sowie die Sternpunktsp<strong>an</strong>nung sind in Bild 6.11 dargestellt. Sie sind alle gleichsp<strong>an</strong>nungsfrei.<br />

An <strong>der</strong> Last treten 4 Sp<strong>an</strong>nungsniveaus auf: ±2U d/3 und ±U d/3. Der Modulationsgrad<br />

entspricht dem maximal erreichbaren Wert 4/π und k<strong>an</strong>n nicht variiert werden.<br />

Mittelpunkt- und Phasensp<strong>an</strong>nungen: Bild 6.12 zeigt die zu diesem Schaltmuster gehörenden<br />

Spektra <strong>der</strong> Mittelpunkt- und Phasensp<strong>an</strong>nungen. Sie unterscheiden sich nur in<br />

dB<br />

10<br />

0<br />

-10<br />

-20<br />

-30<br />

-40<br />

-50<br />

i d<br />

f/f 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!