28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

310 16 Steuerverfahren für dreistufige Sp<strong>an</strong>nungszwischenkreis-Stromrichter<br />

1.5<br />

1<br />

0.5<br />

0<br />

-0.5<br />

-1<br />

-1.5<br />

0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1<br />

10<br />

xSoll xT,A+ xT,B-<br />

x T,A-<br />

Phasensp<strong>an</strong>nungen für die Phase U. Sowohl in den zeitlichen Verläufen wie auch in den<br />

Spektra sind deutlich Unterschiede zwischen den beiden Vari<strong>an</strong>ten erkennbar. Bei <strong>der</strong> Vari<strong>an</strong>te<br />

2 erreichen beide Trägersignale jeweils gleichzeitig ihren Extremalwert +1 bzw. -1.<br />

An diesen Stellen, d.h. einmal pro Trägerperiode, stehen jeweils alle Brückenzweige in<br />

<strong>der</strong>selben Position und alle Phasensp<strong>an</strong>nungen sind null. Bei <strong>der</strong> Vari<strong>an</strong>te 1 ist dies nicht<br />

überall <strong>der</strong> Fall. Die Spektra unterscheiden sich vor allem im ersten Trägerb<strong>an</strong>d. Dabei<br />

fällt auf, dass bei Vari<strong>an</strong>te 1 die Komponente <strong>der</strong> Trägerfrequenz, die im Spektrum <strong>der</strong><br />

Mittelpunktsp<strong>an</strong>nung sehr ausgeprägt aufgetreten ist (Bild 16.5 unten rechts), hier fehlt.<br />

Sie wirkt als Gleichtaktkomponente. Obschon diese Vari<strong>an</strong>te mehr Seitenlinien im ersten<br />

Trägerb<strong>an</strong>d ergibt, ist sie wegen <strong>der</strong> gegenüber Vari<strong>an</strong>te 2 deutlich kleineren Amplituden<br />

dieser Linien g<strong>an</strong>z eindeutig vorzuziehen. Der resultierende Verzerrungsstrom ist kleiner.<br />

Es ist <strong>an</strong>zufügen, dass die Trägerverfahren im Prinzip asynchron sind. Obschon die gezeigten<br />

Beispiele auf synchronen Pulsmustern beruhen, gelten die gezeigten Eigenschaften<br />

in gleicher Weise auch für asynchrone Modulation.<br />

16.2.3 Drehzeigermodulation<br />

x T,B+<br />

ω 1t/2π<br />

dB u AB<br />

0<br />

-10<br />

-20<br />

-30<br />

-40<br />

-50<br />

-60<br />

0 10 20 30 40 50 60 70<br />

f/f 1<br />

-1.5<br />

0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1<br />

ω1t/2π Bild 16.6.<br />

Trägerverfahren für die dreistufige, einphasige<br />

Brücke, T 1/T T=21, q=10.5,<br />

oben links: Träger- und Sollwertsignale nach Vari<strong>an</strong>te<br />

1,<br />

oben rechts: Phasensp<strong>an</strong>nung für beide Vari<strong>an</strong>ten,<br />

unten: Spektrum <strong>der</strong> Phasensp<strong>an</strong>nung, 0dB: U d<br />

Bereits in Kapitel 3.3.2.3 wurde beschrieben, dass die Spitze des Zeigers für die Ausg<strong>an</strong>gssp<strong>an</strong>nung<br />

des dreistufigen Stromrichters u Str 19 verschiedene Positionen aufweisen<br />

k<strong>an</strong>n, die jeweils durch einen bis 3 Schaltzustände eingestellt werden können. In Bild 16.8<br />

sind diese Punkte noch einemal dargestellt. Sie liegen mit Ausnahme des Nullsp<strong>an</strong>nungszeigers<br />

auf einem inneren und einem äusseren Sechseck.<br />

1.5<br />

U d<br />

1<br />

0.5<br />

0<br />

-0.5<br />

-1<br />

u AB

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!