28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

194 9 Vorausberechnete Pulsmuster<br />

1.5<br />

Ud/2 1 IB 0.5<br />

0<br />

-0.5<br />

-1<br />

10i U,VZ<br />

u U<br />

-1.5<br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

dB<br />

10<br />

0<br />

-10<br />

-20<br />

-30<br />

-40<br />

-50<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

u U<br />

i U,VZ<br />

.<br />

. .<br />

.<br />

-60<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90<br />

ω 1t<br />

f/f 1<br />

-1.5<br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

Bild 9.21. Phasensp<strong>an</strong>nungen und Verzerrungsströme für die Pulsmuster in Bild 9.20,<br />

links: M=0.8, rechts: M=1.25, 0dB: U d/2 bzw. I B<br />

dulationsgrades von 1.25 ein grosser Anteil 5. Harmonischer zugelassen werden muss.<br />

Dieser tritt im Verzerrungsstrom beson<strong>der</strong>s stark in Erscheinung.<br />

Verzerrungsstrom: Bild 9.22 zeigt die Kennlinien für den Effektivwert des Verzerrungsstromes<br />

für q=9 und q=21. Beson<strong>der</strong>s fällt das deutliche lokale Minimum im Bereich<br />

M=1.2 auf. Darüber steigt <strong>der</strong> Verzerrungsstrom sehr stark <strong>an</strong> und erreicht schliesslich den<br />

Wert <strong>der</strong> Grundfrequenzsteuerung. Es ergibt sich auch hier näherungsweise eine umgekehrte<br />

Proportionalität zwischen dem Effektivwert des Verzerrungsstromes und <strong>der</strong><br />

Schaltzahl.<br />

I B<br />

0.05<br />

0.045<br />

0.04<br />

0.035<br />

0.03<br />

0.025<br />

0.02<br />

0.015<br />

0.01<br />

0.005<br />

q=9, f=4<br />

q=21, f=10<br />

I U,VZ,eff<br />

0<br />

0 0.2 0.4 0.6 0.8 1 1.2<br />

M<br />

1.5<br />

Ud/2 1 IB 0.5<br />

0<br />

-0.5<br />

dB<br />

-1<br />

10<br />

0<br />

-10<br />

-20<br />

-30<br />

-40<br />

.<br />

.<br />

10i U,VZ<br />

u U<br />

u U<br />

i U,VZ<br />

. .<br />

-50<br />

.<br />

. . .<br />

.<br />

.<br />

-60<br />

0 10<br />

.<br />

20<br />

. .<br />

30<br />

. .<br />

40<br />

.<br />

50 60<br />

.<br />

70 80 90<br />

ω 1t<br />

f/f 1<br />

Bild 9.22.<br />

Effektivwert des Verzerrungsstromes in einer<br />

Phase für optimierte Pulsmuster mit zwei verschiedenen<br />

Schaltzahlen, dreiphasige Brücke

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!