28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

f inst<br />

Ud ---------<br />

LkIδ 1 diSoll 1<br />

------ e+ L<br />

U k-------------<br />

------ ⎛<br />

diSoll e + L<br />

d dt 2 k-------------<br />

⎞<br />

⎝<br />

U<br />

dt ⎠<br />

d<br />

2<br />

=<br />

–<br />

10.2 Einphasige Brücke mit Dreipunktregler 213<br />

(10.22)<br />

In <strong>der</strong> gleichen Art und Weise, wie dies für den Zweipunktregler in den Gleichungen<br />

(10.14) bis (10.17) abgeleitet worden ist, k<strong>an</strong>n f inst als Funktion des Verlaufes <strong>der</strong> Modulationsfunktion<br />

des Stromrichters m dargestellt werden:<br />

finst 2fB m m 2<br />

Ud = ( – ), fB = -------------<br />

2LkI δ<br />

(10.23)<br />

Bei <strong>der</strong> Definition von f B ist berücksichtigt, dass die Bezugssp<strong>an</strong>nung <strong>der</strong> Brückenschaltung<br />

mit U d gegenüber <strong>der</strong> Halbbrücke mit U d/2 doppelt so gross ist. Um die mittlere<br />

Schaltfrequenz eines Schalters zu erhalten, muss beachtet werden, dass je<strong>der</strong> Schalter<br />

während einer Halbperiode inaktiv ist:<br />

T1 ⁄ 2<br />

1<br />

2<br />

fs ----- (10.24)<br />

T ∫ finstdt fB --M<br />

1<br />

π<br />

0<br />

In Bild 10.9 sind die Verläufe <strong>der</strong> moment<strong>an</strong>en Schaltfrequenz als Funktion <strong>der</strong> Zeit und<br />

<strong>der</strong> mittleren Schaltfrequenz als Funktion des Modulationsgrades wie<strong>der</strong>um graphisch<br />

dargestellt. Die moment<strong>an</strong>e Schaltfrequenz variiert mit <strong>der</strong> zweifachen Grundfrequenz.<br />

Beim Nulldurchg<strong>an</strong>g <strong>der</strong> Modulationsfunktion reduziert sich finst hier bis auf null. Dasselbe<br />

gilt bei Erreichen <strong>der</strong> Aussteuergrenze bei m=1 (nicht im Bild). Der Maximalwert<br />

von finst tritt dagegen bei |m|=0.5 auf, wenn die kurzzeitig gemittelte Ausg<strong>an</strong>gssp<strong>an</strong>nung<br />

genau in <strong>der</strong> Mitte zwischen den Schaltniveaus liegt. Die maximale moment<strong>an</strong>e Schaltfrequenz<br />

ist nur halb so gross wie beim Zweipunktregler. Bei kleiner Aussteuerung mit<br />

M

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!