28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

302 15 Steuerverfahren für zusammengeschaltete Stromrichter<br />

U B<br />

1.5<br />

1<br />

0.5<br />

0<br />

-0.5<br />

-1<br />

u a,U<br />

-1.5<br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

1.5<br />

U’ B<br />

1<br />

0.5<br />

0<br />

-0.5<br />

-1<br />

u L,U<br />

ω 1t/2π<br />

-1.5<br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

ω 1t/2π<br />

Bild 15.19. Schaltung mit Dreiwicklungstr<strong>an</strong>sformator, Sp<strong>an</strong>nungen in <strong>der</strong> Phase U,<br />

oben: Sp<strong>an</strong>nungen auf <strong>der</strong> Stromrichterseite,<br />

unten: Phasensp<strong>an</strong>nung und zugehöriges Spektrum auf <strong>der</strong> Lastseite, 0dB: U' B<br />

Dieselbe Wirkung in <strong>der</strong> Last ergibt sich, wenn <strong>der</strong> Tr<strong>an</strong>sformator eine Parallelschaltung<br />

durchführt. Dies bedeutet, dass beide stromrichterseitigen Wicklungssysteme auf<br />

demselben Kern <strong>an</strong>gebracht sind und lastseitig nur ein Wicklungssystem vorh<strong>an</strong>den ist.<br />

Wie schon in Kapitel 15.2.2 gezeigt, weisen d<strong>an</strong>n aber die Phasenströme <strong>der</strong> Teilstromrichter<br />

alle Harmonischen <strong>der</strong> Teilsp<strong>an</strong>nungen auf. Diejenigen, welche in <strong>der</strong> Last fehlen,<br />

fliessen als Kreisströme zwischen den Stromrichtern.<br />

Der Zwischenkreisstrom bei <strong>der</strong> Stern-/Dreieckschaltung besteht neben <strong>der</strong> DC-Komponente<br />

nur aus Harmonischen <strong>der</strong> Ordnungen ν=12,24,36,...<br />

15.3.2 Tr<strong>an</strong>sformator mit Schwenkwicklungen<br />

-1.5<br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

Die Kompensation von Harmonischen durch eine geeignete Verschaltung <strong>der</strong> Tr<strong>an</strong>sformatorwicklungen<br />

lässt sich für den Fall von mehr als zwei Stromrichtern erweitern. Dazu<br />

werden stromrichterseitig jeweils für jede Phase zwei Teilwicklungen, sogen<strong>an</strong>nte<br />

Schwenkwicklungen, <strong>an</strong>gebracht, die auf verschiedenen Schenkeln des Tr<strong>an</strong>sformatorkerns<br />

liegen. Bild 15.20 zeigt eine entsprechende Schaltung für 3 Teilstromrichter. Die<br />

Grundschwingungen <strong>der</strong> Gesamtsp<strong>an</strong>nungen pro Phase am Tr<strong>an</strong>sformator u' a,U/V/W,<br />

u' b,U/V/W und u'<br />

c,U/V/W sind wie<strong>der</strong>um in allen Wicklungssystemen gleichphasig. Dazu<br />

müssen jedoch die Pulsmuster <strong>der</strong> einzelnen Stromrichter und damit die Sp<strong>an</strong>nungen<br />

ub,U/V/W um π/9 und die Sp<strong>an</strong>nungen uc,U/V/W um 2π/9 gegenüber ua,U/V/W verschoben<br />

U B<br />

1.5<br />

1<br />

0.5<br />

0<br />

-0.5<br />

-1<br />

10<br />

.<br />

0<br />

-10<br />

-20<br />

-30<br />

-40<br />

-50<br />

.<br />

.<br />

u b,UV/ 3<br />

.<br />

.<br />

u a,V<br />

.<br />

.<br />

u b,U<br />

dB u L,U u a/b,U<br />

. .<br />

ω 1t/2π<br />

-60<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50<br />

. .<br />

. .<br />

. . . .<br />

f/f 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!