28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Leistungskreis von Frequenzumrichtern mit<br />

selbstgeführten Stromrichtern<br />

3.1 Schaltelemente <strong>der</strong> selbstgeführten Stromrichter<br />

3.1.1 Idealisierte Schaltelemente<br />

Die Schlüsselelemente eines Stromrichters sind die Leistungshalbleiter, welche als<br />

schnelle statische Schalter eingesetzt werden. Die folgenden Betrachtungen konzentrieren<br />

sich auf die Halbleiter in selbstgeführten Stromrichtern. Bild 3.1 zeigt die entsprechenden<br />

3 Halbleitertypen als Schaltsymbole und ihre idealisierten Kennlinien. Sie repräsentieren<br />

zwei verschiedene Schalter, einer rückwärts leitend, <strong>der</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>e rückwärts sperrend,<br />

sowie eine gewöhnliche Diode. Die idealisierte Betrachtung bedeutet, dass <strong>der</strong><br />

Sp<strong>an</strong>nungsabfall im leitenden Zust<strong>an</strong>d und <strong>der</strong> Leckstrom im sperrenden Zust<strong>an</strong>d als null<br />

<strong>an</strong>genommen werden. Die Schalter werden über ein logisches Schaltsignal s gesteuert:<br />

<strong>der</strong> Wert s=1 bezeichnet den eingeschalteten und s=0 den ausgeschalteten Zust<strong>an</strong>d. Das<br />

Schaltsignal s(t) in Funktion <strong>der</strong> Zeit wird als Schaltfunktion bezeichnet. In selbstgeführten<br />

Schaltungen müssen die Schaltelemente die Fähigkeit besitzen, den Strom in Vorwärtsrichtung<br />

(i S >0) abschalten zu können. Halbleiter mit dieser Fähigkeit werden abschaltbar<br />

gen<strong>an</strong>nt.<br />

s<br />

i S<br />

i S s=1<br />

u S<br />

s=0<br />

u S<br />

s<br />

i S s=1<br />

s=0<br />

uS Schalter rückwärts leitend Schalter rückwärts sperrend Diode<br />

i S<br />

u S<br />

Bild 3.1.<br />

Idealisierte Leistungshalbleiter<br />

für<br />

einen selbstgeführten<br />

Stromrichter<br />

Die idealisierte Betrachtung beinhaltet im weiteren, dass die Übergänge zwischen dem<br />

ein- und dem ausgeschalteten Zust<strong>an</strong>d, wie in Bild 3.2 links dargestellt, ohne Verzögerung<br />

und mit unendlich steilen Schaltfl<strong>an</strong>ken ausgeführt werden können. Der Schalter ist damit<br />

gänzlich verlustlos, sowohl in bezug auf Leit- wie auf Schaltverluste.<br />

i D<br />

i D<br />

u D<br />

u D

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!