28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

160 8 Drehzeigermodulation<br />

Damit die nie<strong>der</strong>frequenten Anteile <strong>der</strong> Mittelpunktsp<strong>an</strong>nungen nach wie vor symmetrisch<br />

bleiben, muss <strong>der</strong> kurzzeitige Mittelwert <strong>der</strong> Sternpunktsp<strong>an</strong>nung aus einer Gleichsp<strong>an</strong>nung<br />

o<strong>der</strong> beliebigen Vielfachen <strong>der</strong> 3. Harmonischen bestehen (Anh<strong>an</strong>g B.1.1). Die<br />

Wechselgrösse mit <strong>der</strong> niedrigsten möglichen Frequenz ist damit die 3. Harmonische. Ein<br />

Sektor beschreibt in diesem Fall immer mindestens eine Halbperiode <strong>der</strong> Sternpunktsp<strong>an</strong>nung.<br />

8.2.3.1 Beispiele von Aufteilungen <strong>der</strong> Einschaltdauer <strong>der</strong> Nullzustände<br />

In praktischen Anwendungen werden die folgenden Aufteilungen <strong>der</strong> Nullzustände eingesetzt:<br />

- Aufteilung so, dass die Sternpunktsp<strong>an</strong>nung u N0 =0 ist.<br />

- t0 =t7 : diese einfache Aufteilung wird bei <strong>der</strong> St<strong>an</strong>dardvari<strong>an</strong>te <strong>der</strong> Drehzeigermodulation<br />

verwendet.<br />

- Nur ein Nullzust<strong>an</strong>d pro Abtastintervall, d.h. t0 =0 o<strong>der</strong> t7 =0. Damit lassen sich im Bereich<br />

hoher Aussteuerung kleinere Stromverzerrungen erreichen.<br />

Die Spektra all dieser Verfahren sind identisch mit denjenigen von regular sampled Trägerverfahren<br />

mit gleicher Sternpunktsp<strong>an</strong>nung und gleicher Schaltzahl. Von den Spektra<br />

<strong>der</strong> natural sampled Verfahren, wie sie in Kapitel 7.4.2 betrachtet wurden, weichen sie nur<br />

wenig ab. Die in <strong>der</strong> Mittelpunktsp<strong>an</strong>nung auftretenden Vielfachen <strong>der</strong> 3. Harmonischen<br />

fallen in <strong>der</strong> Phasensp<strong>an</strong>nung wie<strong>der</strong> weg und fehlen entsprechend auch in den Zeigern.<br />

Nullzustände für u N0 =0: Dies bedeutet, das die nie<strong>der</strong>frequenten Anteile <strong>der</strong> Mittelpunktsp<strong>an</strong>nungen<br />

aller 3 Brückenzweige rein sinusförmig sind. Dazu wird in (8.15)<br />

u N0 =0 gesetzt und es resultieren die Zeiten:<br />

t0 =<br />

1 2 1<br />

--T<br />

2 Tast–<br />

--t – --t =<br />

3 1 3 2<br />

TTast ------------ [ 1 – Mcos( ω<br />

2<br />

1t) ],<br />

t7 TTast – t0 – t1 – t2 TTast ------------<br />

2<br />

1 M ω1t π<br />

= =<br />

– sin⎛<br />

+ -- ⎞<br />

⎝ 6⎠<br />

(8.16)<br />

Damit die beiden Zeiten in jedem Fall positiv sind, gilt für den maximalen Modulationsgrad<br />

M=1, d.h. es k<strong>an</strong>n nicht die g<strong>an</strong>ze Abtastperiode T Tast für die sp<strong>an</strong>nungsbildenden<br />

Zustände verwendet werden. Diese Eigenschaft ist von den Trägerverfahren her bek<strong>an</strong>nt.<br />

Die resultierenden Mittelpunkt-, Phasen- und Sternpunktsp<strong>an</strong>nung nach dem Ausfiltern<br />

<strong>der</strong> durch den Schaltbetrieb erzeugten höherfrequenten Frequenzkomponenten zeigt Bild<br />

8.6 links. Die entsprechenden Sp<strong>an</strong>nungsspektra <strong>der</strong> ungefilterten Mittelpunkt- und Phasensp<strong>an</strong>nungen<br />

sind im gleichen Bild rechts für eine Schaltzahl von q=21 (T Tast /T 1 =42)<br />

dargestellt.<br />

Gleiche Dauer bei<strong>der</strong> Nullzustände, t 0 =t 7 : Bei dieser Verteilung heben sich die Beiträge<br />

<strong>der</strong> beiden Nullzustände zur Sternpunktsp<strong>an</strong>nung auf. Mit Einsetzen von t 1 und t 2 folgt:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!