28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

126 7 Trägerverfahren<br />

Den gesamten Verzerrungsstrom erhält m<strong>an</strong> durch Summation <strong>der</strong> Teilbeiträge über eine<br />

Grundschwingungsperiode T 1 =qT T :<br />

2<br />

T1IA, VZ, eff<br />

=<br />

q<br />

∑<br />

2<br />

TTΔIA, VZ, eff(<br />

kTT) (7.33)<br />

k = 1<br />

Ist das Verhältnis von Träger- zu Grundfrequenz gross, so k<strong>an</strong>n die Summation durch eine<br />

Integration ersetzt werden. Nach einer Zwischenrechnung resultiert:<br />

IA, VZ, eff<br />

1<br />

---------<br />

48<br />

Ud ------<br />

2<br />

TT -----<br />

Lk 3<br />

--M<br />

8<br />

4 M2 ≈<br />

– + 1<br />

(7.34)<br />

Der Effektivwert des Verzerrungsstromes ist proportional zur Trägerperiodendauer, d.h.<br />

er nimmt mit steigen<strong>der</strong> Trägerfrequenz ab. Sein Maximum erreicht er bei M=0.<br />

Spitzenwert des Verzerrungsstromes: Der Spitzenwert î A,VZ des dreieckförmig verlaufenden<br />

Verzerrungsstromes wird, unabhängig vom Modulationsgrad, beim Nulldurchg<strong>an</strong>g<br />

<strong>der</strong> Sp<strong>an</strong>nungsgrundschwingung maximal und erreicht den Wert:<br />

îA, VZ<br />

≈<br />

Ud ------<br />

2<br />

TT --------<br />

4Lk (7.35)<br />

Die Vergleiche <strong>der</strong> exakten Werte von Sp<strong>an</strong>nungen, Klirrfaktor und Strömen mit den vorgestellten<br />

Näherungen sind für ein Dreieck-Trägersignal in Bild 7.20 dargestellt. Es zeigt<br />

sich eine gute Übereinstimmung, die mit steigendem Verhältnis von Träger zu Grundfrequenz<br />

immer besser wird.<br />

1.2<br />

U d /2<br />

U A0,eff<br />

1 o o<br />

0.8<br />

o o o o o o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

ku o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

0.6<br />

o<br />

o<br />

o<br />

0.4<br />

o<br />

o<br />

o<br />

UA0,ν=1,eff 0.2<br />

o o<br />

o<br />

o<br />

0.1<br />

o<br />

0.2<br />

o<br />

0.3 0.4 0.5<br />

exakte Werte<br />

Näherungen<br />

0.6 0.7 0.8 0.9 1<br />

M<br />

o o<br />

0.25<br />

o<br />

o o<br />

0.2 q= 6<br />

o<br />

o<br />

o o o o<br />

o o o o o<br />

0.1<br />

0<br />

0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1<br />

Bild 7.20. Links: Effektivwert <strong>der</strong> Phasensp<strong>an</strong>nung, ihrer Grundschwingung und Klirrfaktor für<br />

q=T 1/T T≥5,<br />

rechts: Effektivwerte des Verzerrungsstromes für verschiedene Schaltzahlen<br />

0.3<br />

Ud/2 IB q= 5<br />

0.15<br />

0.05<br />

q= 7<br />

q= 11<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

I A,VZ,eff<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

exakte Werte<br />

Näherungen<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

M

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!