28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

208 10 Phasenstromregler<br />

1<br />

0.9<br />

0.8<br />

0.7<br />

0.6<br />

0.5<br />

0.4<br />

0.3<br />

0.2<br />

0.1<br />

M<br />

a b c d<br />

0<br />

0 0.2 0.4 0.6 0.8 1 1.2<br />

ê/(U d/2)<br />

a: îSoll=In, ϕe=-π/2 (e nacheilend)<br />

b: îSoll =In , ϕe =π (e gegenphasig)<br />

îSoll =In , ϕe =0 (e gleichphasig)<br />

c: îSoll =0<br />

d: îSoll=In, ϕe=π/2 (e voreilend)<br />

Bild 10.3.<br />

Modulationsgrad des Stromrichters in Abhängigkeit<br />

<strong>der</strong> Gegensp<strong>an</strong>nung und des Phasenstromes,<br />

I n=0.2I B<br />

Die moment<strong>an</strong>e Schaltfrequenz ist allein durch die Modulationsfunktion des Stromrichters<br />

bestimmt, und zwar unabhängig davon, welche Stromgrundschwingung sich ergibt.<br />

Die Umformung von (10.18) mit Hilfe von (10.2) zeigt, dass auch <strong>der</strong> Verlauf des Verzerrungsstrom<br />

i A,VZ unabhängig von dieser Stromgrundschwingung ist:<br />

iA, VZ=<br />

iA – iSoll, ⇒<br />

diA, VZ<br />

--------------- =<br />

dt<br />

diA, VZ<br />

--------------- =<br />

dt<br />

diA diSoll ------- – ------------dt<br />

dt<br />

1<br />

diSoll ---- ( u<br />

L A0 – e)<br />

– ------------k<br />

dt<br />

diA, VZ<br />

diSoll ⇒ Lk--------------- u<br />

dt A0 – ⎛e + Lk------------- ⎞ u<br />

⎝ dt ⎠ A0 m Ud = = – ------<br />

2<br />

⇒ iA, VZ<br />

1<br />

---- u<br />

L A0 m<br />

k<br />

Ud = ⎛ – ------ ⎞<br />

∫<br />

dt<br />

⎝ 2 ⎠<br />

(10.18)<br />

(10.19)<br />

Dieses Resultat erlaubt es, alle Betrachtungen bezüglich Schaltfrequenz und Verzerrungsstrom<br />

<strong>an</strong>h<strong>an</strong>d des leicht überblickbaren Spezialfalles mit î Soll =0 und M=ê/(U d /2) zu machen,<br />

wo <strong>der</strong> Phasenstrom nur aus dem Verzerrungs<strong>an</strong>teil besteht und die Grundschwingung<br />

<strong>der</strong> Ausg<strong>an</strong>gssp<strong>an</strong>nung mit <strong>der</strong> Gegensp<strong>an</strong>nung übereinstimmt.<br />

Die mittlere Schaltfrequenz f s des Zweipunktreglers erhält m<strong>an</strong>, wenn m<strong>an</strong> den Mittelwert<br />

von f inst über eine Grundperiode bildet. Sie ist eine Funktion des Modulationsgrades:<br />

f s<br />

fB 1 M2<br />

= ⎛ – ------ ⎞<br />

⎝ 2 ⎠<br />

(10.20)<br />

Es ist zu beachten, dass f s nicht von <strong>der</strong> Grundfrequenz f 1 abhängt. Zum Vergleich mit <strong>an</strong><strong>der</strong>en<br />

Steuerverfahren k<strong>an</strong>n das Verhältnis von f s zu f 1 , d.h. die Schaltzahl q, gebildet werden,<br />

indem in (10.20) die Induktivität L k durch die Reakt<strong>an</strong>z X k bei f 1 ersetzt wird:<br />

L k<br />

Xk = ---------- ⇒<br />

2πf 1<br />

fs πUd --- q ------------- 1<br />

f1 2XkI δ<br />

M2<br />

= =<br />

⎛ – ------ ⎞<br />

⎝ 2 ⎠<br />

(10.21)<br />

In Bild 10.4. ist links <strong>der</strong> Verlauf <strong>der</strong> moment<strong>an</strong>en Schaltfrequenz als Funktion <strong>der</strong> Zeit<br />

und rechts die mittlere Schaltfrequenz als Funktion des Modulationsgrades M aufgetra-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!