28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10 Phasenstromregler<br />

Die bisher beschriebenen Steuerverfahren stellen die Ausg<strong>an</strong>gssp<strong>an</strong>nung des Stromrichters<br />

gemäss einem vorgegebenen Sollwert ein. Sie können deshalb unter dem Begriff Verfahren<br />

zur Sp<strong>an</strong>nungssteuerung zusammengefasst werden. Für sich allein gesehen stellen<br />

sie reine Steuerungen dar und sind in <strong>der</strong> Regel ein Glied in einem Regelkreis für die Phasenströme.<br />

Bei <strong>der</strong> Kategorie von Verfahren, die in diesem Kapitel vorgestellt werden,<br />

sind dagegen die Stromregelung und die Erzeugung <strong>der</strong> Steuersignale für den Stromrichter<br />

ein untrennbarer Prozess. Aus diesem Grund werden sie als Verfahren zur direkten<br />

Stromregelung bezeichnet.<br />

Phasenstromregler werden in <strong>der</strong> Literatur auch Hystereseregler o<strong>der</strong> Toler<strong>an</strong>zb<strong>an</strong>dregler<br />

gen<strong>an</strong>nt.<br />

10.1 Halbbrücke mit Zweipunktregler<br />

10.1.1 Funktionsprinzip<br />

Das Prinzip des Zweipunktreglers ist aus Bild 10.1 ersichtlich: <strong>der</strong> Phasenstrom des<br />

Stromrichters wird in einem vorgegebenen Toler<strong>an</strong>zb<strong>an</strong>d <strong>der</strong> Breite I δ , das symmetrisch<br />

um seinen Sollwert <strong>an</strong>gelegt ist, gehalten. Dies geschieht mit Hilfe eines einfachen Hysterese-Komparators,<br />

<strong>der</strong> den Stromrichter umschaltet, sobald <strong>der</strong> Strom eine <strong>der</strong> B<strong>an</strong>dgrenzen<br />

erreicht. Da im regulären Betriebsbereich die Ausg<strong>an</strong>gssp<strong>an</strong>nung betragsmässig<br />

grösser als die Gegensp<strong>an</strong>nung <strong>der</strong> Last ist, wird dadurch mit Sicherheit eine Rückkehr<br />

i Soll<br />

Ud /2<br />

uLk +1<br />

A iA 0 Ud SA -1 Lk Ud/2 uA0 +<br />

i A<br />

- -i 1<br />

A,VZ<br />

sA Iδ -1<br />

Bild 10.1. Halbbrücke mit Zweipunktregler<br />

e<br />

1<br />

Ud/2 In 0.5<br />

0<br />

-0.5<br />

-1<br />

i Soll<br />

i A<br />

u A0<br />

I δ<br />

.<br />

0 0.2 0.4 0.6 0.8 1 1.2<br />

ω 1t/2π<br />

.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!