28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<br />

0<br />

U d/2<br />

U d /2<br />

U d/2 u U<br />

-1<br />

U d/2<br />

0<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

id SU U d<br />

+1<br />

-1<br />

SV +1<br />

U<br />

V<br />

-1 +1 W<br />

SW -1<br />

u U0<br />

i U<br />

i V<br />

uV0 iW u W0<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

u V<br />

u U0<br />

u V0<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

ω 1t<br />

ω 1t<br />

6.3 Dreiphasige Brücke 105<br />

Bild 6.10.<br />

Dreiphasige Brücke<br />

Bild 6.11. Grundfrequenzsteuerung bei <strong>der</strong> dreiphasigen Brückenschaltung,<br />

links oben und unten sowie rechts oben: Mittelpunkt- und Phasensp<strong>an</strong>nungen<br />

rechts unten: eine Mittelpunktsp<strong>an</strong>nung und Sternpunktsp<strong>an</strong>nung<br />

10<br />

dB<br />

.<br />

0<br />

-10<br />

-20<br />

-30<br />

-40<br />

-50<br />

-60<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45<br />

L k<br />

Bild 6.12.<br />

Spektra <strong>der</strong> Mittelpunkt- und <strong>der</strong> Phasensp<strong>an</strong>nung,<br />

0dB: U d /2<br />

<strong>der</strong> 3. Harmonischen und <strong>der</strong>en Vielfachen vonein<strong>an</strong><strong>der</strong>. Diese sind Gleichtaktkomponenten<br />

und treten nur im Spektrum <strong>der</strong> Mittelpunktsp<strong>an</strong>nung auf. Die Fourierreihe <strong>der</strong> Phasensp<strong>an</strong>nung<br />

in <strong>der</strong> Phase U erhält die folgende Form:<br />

uU() t<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

4<br />

--<br />

π<br />

Ud =<br />

------<br />

2<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

. . . . . . . . . . . . . .<br />

∞<br />

∑<br />

u U<br />

u U0<br />

f/f 1<br />

1<br />

-- sin(<br />

νω<br />

ν 1t) (6.17)<br />

1571113…<br />

, , , , ,<br />

Die Harmonischen in den Phasen V und W sind jeweils um ±2νπ/3 verschoben. Dabei bilden<br />

diejenigen <strong>der</strong> Ordnungen 1, 7, 11, 19, 23, 31 usw. Systeme mit Phasenfolge U/V/W<br />

und diejenigen <strong>der</strong> Ordnungen 5, 13, 17, 25 usw. solche mit umgekehrter Phasenfolge<br />

u U<br />

u V<br />

u W<br />

U d/2<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

1<br />

U d/2<br />

0<br />

-1<br />

e U<br />

e V<br />

e W uN0<br />

u W0<br />

u W<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

u N0<br />

u U0<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

ω 1 t<br />

ω 1t

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!