28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8.4 Phasensp<strong>an</strong>nungen, Verzerrungsströme und Drehmomentwelligkeit 167<br />

UdM IU⁄ V ⁄ W, VZ,<br />

eff ---------------<br />

4 3Lk TT ----- 2– K<br />

2 G1M KG2M 2<br />

= + , TT =<br />

2TTast (8.22)<br />

Für die Konst<strong>an</strong>ten K G1 und K G2 gilt in Abhängigkeit <strong>der</strong> Nullzust<strong>an</strong>dsaufteilung innerhalb<br />

eines Sektors:<br />

- Vari<strong>an</strong>te 1 (Bild 8.8): K G1 =3.122, K G2 =1.280<br />

- Vari<strong>an</strong>te 2 (Bild 8.10): K G1 =3.216, K G2 =1.385<br />

- Vari<strong>an</strong>te 3 (Bild 8.11): K G1 =3.310, K G2 =1.435<br />

8.4.3 Drehmomentwelligkeit<br />

Für die St<strong>an</strong>dardvari<strong>an</strong>te <strong>der</strong> Drehzeigermodulation mit t 0 =t 7 gelten die Herleitung und<br />

Formel in Kapitel 7.4.5. Der Scheitelwert <strong>der</strong> Welligkeit ist identisch mit demjenigen von<br />

Trägerverfahren mit Injektion von 25% 3. Harmonischen.<br />

Bei den diskontinuierlichen Verfahren muss die Drehmomentwelligkeit für jeden Fall<br />

neu bestimmt werden.<br />

Literatur zu Kapitel 8: [Broe1], [Broe2], [Boy1], [Fuk1], [H<strong>an</strong>1], [Hol6], [Jen2],<br />

[Kol1], [Kol2], [Kol3], [Kol4], [Kol5], [Mur1], [Oga1], [Web1], [Wei1]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!