28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9.3 Optimierte Pulsmuster 191<br />

(9.29)<br />

In Bild 9.19 lässt sich erkennen, dass <strong>der</strong> Verlauf von u U in jedem dieser Halbsektoren einer<br />

<strong>der</strong> 3 Phasensp<strong>an</strong>nungen im schraffierten Halbsektor entspricht. Betrachtet m<strong>an</strong> zusätzlich<br />

die im Bild skizzierten Grundschwingungen, so lässt sich die folgende Neuformulierung<br />

<strong>der</strong> Teilintegrale vornehmen:<br />

(9.30)<br />

Durch Einsetzen von (9.30) in (9.29) erhält m<strong>an</strong> das neue Integral für die Fourierkoeffizienten<br />

aus den Verläufen aller Phasensp<strong>an</strong>nungen in einem Halbsektor:<br />

mit<br />

b ν<br />

π ⁄ 2<br />

4<br />

= -- u<br />

π ∫ Usin( νω1t)d( ω1t) =<br />

π ⁄ 6<br />

4<br />

-- u<br />

π ∫ Usin( νω1t)d( ω1t ) +<br />

0<br />

0<br />

2π ⁄ 6<br />

3π ⁄ 6<br />

+ ∫ uU sin(<br />

νω1t)d( ω1t) + ∫ uU sin(<br />

νω1t)d( ω1t )<br />

π ⁄ 6<br />

2π ⁄ 6<br />

π ⁄ 6<br />

∫ uU sin(<br />

νω1t)d( ω1t ) =<br />

4π ⁄ 6<br />

∫ uV sin<br />

2π<br />

ν⎛ω1t– ----- ⎞ d( ω1t) ⎝ 3 ⎠<br />

0<br />

3π ⁄ 6<br />

2π ⁄ 6<br />

∫ uU sin(<br />

νω1t)d( ω1t ) =<br />

4π ⁄ 6<br />

∫ uW sin<br />

4π<br />

ν⎛ω1t– ----- ⎞ d( ω1t )<br />

⎝ 3 ⎠<br />

π ⁄ 6<br />

3π ⁄ 6<br />

3π ⁄ 6<br />

4π ⁄ 6<br />

∫ uU sin(<br />

νω1t)d( ω1t) = ∫ uU sin[<br />

νω1t]d( ω1t )<br />

2π ⁄ 6<br />

3π ⁄ 6<br />

bν 4π ⁄ 6<br />

4<br />

= --<br />

π ∫ { u Usin[<br />

νω1t] + uV sin<br />

3π ⁄ 6<br />

ν⎛ 2π<br />

ω1t– ----- ⎞<br />

⎝ 3 ⎠<br />

+<br />

+ uW sin ν⎛ 4π<br />

ω1t– ----- ⎞<br />

⎝ 3 ⎠<br />

⎫<br />

⎬d(<br />

ω1t )<br />

⎭<br />

(9.31)<br />

Durch Einsetzen <strong>der</strong> Schaltwinkel β1 bis βf und <strong>der</strong> zugehörigen Schaltzustände bzw. Phasensp<strong>an</strong>nungen<br />

in (9.31) lässt sich das Integral ausrechnen. Nach geeigneter Umformung<br />

erhält m<strong>an</strong> schliesslich als Resultat (9.32). Die Grössen uU,i , uV,i und uW,i bezeichnen dabei<br />

die Phasensp<strong>an</strong>nungen im Intervall i, das heisst zwischen βi und βi+1 .<br />

b ν<br />

f<br />

2<br />

= ----- K<br />

νπ ∑ ν1[ 2uUi , – uVi , – uWi , ] [ sin( νβi+ 1)<br />

– sin(<br />

νβi) ]<br />

i = 0<br />

+ 3Kν2 [ uVi , – uWi , ] [ cos( νβi+ 1)<br />

– cos(<br />

νβi) ],<br />

K ν1<br />

K ν2<br />

=<br />

=<br />

⎧ 1 für ν = 1, 5, 13, 17, …<br />

⎨<br />

⎩–<br />

1 für ν = 7, 11, 19, 23, …<br />

⎧ 1 für ν = 1, 7, 13, 19…<br />

⎨<br />

⎩–<br />

1 für ν = 5, 11, 17, 23, …<br />

π<br />

und β0 = 0, βf + 1 =<br />

--<br />

6<br />

(9.32)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!