28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.4 Lastseitiger Stromrichter 29<br />

Tabelle 2.3. Schaltungen für den netzseitigen Stromrichter mit Stromzwischenkreis<br />

5)<br />

6)<br />

i N<br />

i N<br />

α<br />

Schaltung i N I d Leistungen<br />

In <strong>der</strong> Schaltung 6 sind die Leistungshalbleiter in Störfällen, z.B. bei plötzlichem Lastunterbruch),<br />

grossen Sp<strong>an</strong>nungsbelastungen ausgesetzt. Die Beherrschung dieses Problems<br />

erfor<strong>der</strong>t zusätzlichen Aufw<strong>an</strong>d in Form von Schutzbeschaltungen bei <strong>der</strong> Realisierung<br />

des Stromrichters. Nicht zuletzt deswegen hat <strong>der</strong> selbstgeführte I-Stromrichter bis heute<br />

kaum praktische Bedeutung erl<strong>an</strong>gt. Die Verwendung <strong>der</strong> Schaltung 5 ist die Regel.<br />

2.4 Lastseitiger Stromrichter<br />

i d<br />

einphasig<br />

t<br />

variabel<br />

α<br />

dreiphasig PN variabel<br />

t PN 2.4.1 Lastseitiger Stromrichter für einen Sp<strong>an</strong>nungszwischenkreis<br />

Auf <strong>der</strong> Lastseite des U-Umrichters steht nur eine einzige Schaltung zur Auswahl: <strong>der</strong><br />

selbstgeführte Stromrichter in Tabelle 2.4. Er ist prinzipiell identisch mit <strong>der</strong> Schaltung 4<br />

für die Netzseite. In rein gesteuerter Ausführung verhält er sich für die Last wie eine Sp<strong>an</strong>nungsquelle.<br />

Der Verlauf <strong>der</strong> geschalteten Ausg<strong>an</strong>gssp<strong>an</strong>nung ist durch das Steuerverfahren<br />

bestimmt. Der Strom in <strong>der</strong> Last k<strong>an</strong>n sich frei einstellen. Der Stromrichter ist also in<br />

<strong>der</strong> Lage, nach Bedarf Wirk- und Blindleistung abzugeben bzw. aufzunehmen. Die Kurvenform<br />

des Laststromes hängt von <strong>der</strong> Sp<strong>an</strong>nung und von <strong>der</strong> Imped<strong>an</strong>z <strong>der</strong> Last ab.<br />

Tabelle 2.4. Schaltung für den lastseitigen Stromrichter mit Sp<strong>an</strong>nungszwischenkreis<br />

7)<br />

u d<br />

i d<br />

Schaltung u L Leistungen<br />

u L<br />

t<br />

einphasig<br />

t<br />

t<br />

Q L<br />

Q N<br />

Q N<br />

dreiphasig P L

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!