28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

i d<br />

U d<br />

i a,d<br />

i b,d<br />

i c,d<br />

Stromrichter a<br />

Stromrichter b<br />

Stromrichter c<br />

i A<br />

u a,AB<br />

i A<br />

u b,AB<br />

i A<br />

u c,AB<br />

1 : n<br />

1 : n<br />

1 : n<br />

15.1 Serieschaltung von Stromrichtern 287<br />

Bild 15.1. Serieschaltung von 3 Stromrichtern<br />

links: Prinzip einphasig, rechts: Tr<strong>an</strong>sformator für dreiphasige Serieschaltung<br />

i L<br />

Im Normalfall sind die Stromrichter auf <strong>der</strong> DC-Seite parallel geschaltet. Dadurch ist<br />

auf einfache Weise sichergestellt, dass sie alle mit <strong>der</strong>selben Gleichsp<strong>an</strong>nung versorgt<br />

werden. Die Aufteilung <strong>der</strong> Lastsp<strong>an</strong>nung auf die einzelnen Stromrichter k<strong>an</strong>n d<strong>an</strong>n mit<br />

Hilfe <strong>der</strong> Modulatoren rein gesteuert erfolgen. Prinzipiell ist es jedoch auch möglich, dass<br />

die Zwischenkreise ebenfalls seriegeschaltet sind o<strong>der</strong> sogar völlig getrennt sind. Ein Beispiel<br />

für den ersten Fall ist die Speisung des Zwischenkreises für einen dreistufigen<br />

Stromrichter mit zwei zweistufigen Netzstromrichtern (Bild 3.27).<br />

Die Regelung des Gesamtsystems ist beson<strong>der</strong>s einfach: da <strong>der</strong> Ausg<strong>an</strong>gsstrom für alle<br />

Stromrichter identisch ist, k<strong>an</strong>n er durch einen einzigen Regler eingestellt werden. Dasselbe<br />

gilt für die Regelung <strong>der</strong> Zwischenkreissp<strong>an</strong>nung auf <strong>der</strong> Speiseseite des Umrichters,<br />

wenn die Zwischenkreise seriegeschaltet sind.<br />

In dreiphasigen Schaltungen wird <strong>der</strong> Tr<strong>an</strong>sformator in Bild 15.1 rechts verwendet. Die<br />

Wicklungen für die Teilstromrichter sind unter sich in Stern geschaltet. Lastseitig sind die<br />

Teilwicklungen einer Phase in Serie geschaltet und als g<strong>an</strong>zes in Stern <strong>an</strong>geordnet. Es ist<br />

auch möglich, <strong>an</strong>stelle von Sternschaltungen überall Dreieckschaltungen zu verwenden.<br />

Bezugsgrössen: Für die folgenden Betrachtungen ist es sinnvoll, neben den bisher verwendeten<br />

Bezugsgrössen UB und IB (Kapitel 5.2.1.3), die hier für die Teilstromrichter gelten,<br />

für die Lastseite <strong>an</strong>gepasste Bezugsgrössen B und U' I' B zu definieren:<br />

U' B<br />

= knUB , I'B (15.2)<br />

Liegt am Ausg<strong>an</strong>g aller Teilstromrichter UB <strong>an</strong>, so ergibt sich <strong>an</strong> <strong>der</strong> Last gerade B . U'<br />

Desgleichen entspricht IB auf <strong>der</strong> Stromrichterseite I'<br />

B in <strong>der</strong> Last.<br />

Spezialfälle von Serieschaltungen: Die in Kapitel 3.3.2.2 eingeführte einphasige Brükkenschaltung<br />

ist, wie Bild 15.2 verdeutlicht, im Prinzip eine Serieschaltung von zwei<br />

Halbbrücken. Allerdings fehlt <strong>der</strong> Tr<strong>an</strong>sformator und die Lastsp<strong>an</strong>nung entspricht nicht<br />

<strong>der</strong> Summe, son<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Differenz <strong>der</strong> beiden Teilsp<strong>an</strong>nungen.<br />

Auch für dreiphasige Schaltungen lässt sich eine Serieschaltung ohne Tr<strong>an</strong>sformator realisieren.<br />

Sie ist in Bild 15.3 dargestellt. Die Last muss dazu pro Phase über zwei Anschlussklemmen<br />

verfügen (z.B. beide Klemmen je<strong>der</strong> Maschinenwicklung). Dadurch<br />

u L<br />

L k<br />

e<br />

a<br />

b<br />

c<br />

u a,U<br />

u b,U<br />

u c,U<br />

IB = ----, k = Anzahl Stromrichter<br />

n<br />

u L,U

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!