28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

108 6 Grundfrequenzsteuerung<br />

M B<br />

M ˆ el, VZ<br />

0.05<br />

0.04<br />

0.03<br />

0.02<br />

0.01<br />

0<br />

-0.01<br />

-0.02<br />

-0.03<br />

-0.04<br />

2<br />

6Ud π 2 ------------------<br />

2<br />

ω1Lk 1<br />

5 2<br />

1<br />

----<br />

7 2<br />

⎛ – ---- ⎞<br />

⎝ ⎠<br />

≈ = 0.294MB M el,VZ<br />

-0.05<br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

ω 1t<br />

(6.24)<br />

Variation <strong>der</strong> Grundschwingungsamplitude: Wird das Einschaltverhältnis T + /T - <strong>der</strong><br />

Mittelpunktsp<strong>an</strong>nungen nicht eins gewählt, so k<strong>an</strong>n die Amplitude <strong>der</strong> Phasensp<strong>an</strong>nung<br />

variiert werden (Bild 6.16 links). In den Mittelpunktsp<strong>an</strong>nungen treten dabei Gleichkomponenten<br />

auf. Sofern diese in allen Phasen gleich gross sind, wirken sie als Gleichtaktkomponenten<br />

und fehlen in den Phasensp<strong>an</strong>nungen. Im Vergleich zur symmetrischen<br />

Steuerung treten in den Spektra jedoch viele zusätzliche Harmonische auf, insbeson<strong>der</strong>e<br />

auch geradzahlige. Die Amplituden <strong>der</strong> Harmonischen sind im Verhältnis zur Grundschwingung<br />

auch sehr gross, d.h. <strong>der</strong> Klirrfaktor ist gross. Diese Art <strong>der</strong> Amplitudenvariation<br />

hat deshalb kaum praktische Bedeutung.<br />

1.5<br />

U d/2<br />

1<br />

0.5<br />

0<br />

-0.5<br />

-1<br />

u U<br />

u U,ν=1<br />

u U0<br />

-1.5<br />

0 2 4 6 8 10 12<br />

ω 1 t<br />

Literatur zu Kapitel 6: [Hag1], [Mey1]<br />

Bild 6.15.<br />

Drehmomentwelligkeit im Leerlauf bei<br />

Grundfrequenzsteuerung, ω 1 =(4/π)ω B<br />

-60<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45<br />

Bild 6.16. Links: Mittelpunkt- und Phasensp<strong>an</strong>nung sowie Grundschwingung <strong>der</strong> Phasensp<strong>an</strong>nung<br />

bei unsymmetrischer Steuerung, T +/T -=7,<br />

rechts: entsprechende Spektra, 0dB: U d/2<br />

10<br />

dB<br />

0<br />

.<br />

-10<br />

-20<br />

-30<br />

-40<br />

-50<br />

. .<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

. .<br />

. .<br />

.<br />

.<br />

.<br />

. .<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

u U<br />

.<br />

. .<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

u U0<br />

. .<br />

.<br />

.<br />

.<br />

. .<br />

. .<br />

.<br />

. .<br />

.<br />

f/f 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!