28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

78 4 Regelkonzepte für selbstgeführte Stromrichter<br />

i W,Soll<br />

i β,Soll<br />

i U,Soll<br />

i V,Soll<br />

i α,Soll<br />

i d,Soll<br />

i q,Soll<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Regler<br />

i U,Ist<br />

Regler<br />

Regler<br />

i d,Ist<br />

i V,Ist<br />

Regler<br />

-<br />

iW,Ist -<br />

-<br />

-<br />

Regler<br />

i α,Ist<br />

Regler<br />

i β,Ist<br />

Regler<br />

i q,Ist<br />

u W0,Soll<br />

u U0,Soll s U0<br />

u V0,Soll<br />

u α,Soll<br />

u β,Soll<br />

Kopplungsnetzwerk<br />

Kopplungsnetzwerk<br />

u d,Soll<br />

u q,Soll<br />

Modulator<br />

Modulator<br />

Modulator<br />

Bild 4.5. Dreiphasige Stromreglerstrukturen,<br />

oben: mit Phasengrössen, mitte: mit Drehzeigern, unten: mit Festzeigern<br />

In Bild 4.5 ist zu erkennen, dass in allen 3 Fällen gleichartige Steuersignale für die Brückenzweige<br />

des Stromrichters erzeugt werden müssen. Der Modulator führt deshalb bei<br />

den Zeigerregelungen zusätzlich die Rücktr<strong>an</strong>sformation in Phasengrössen durch.<br />

ω 1t<br />

s V0<br />

s W0<br />

s U0<br />

s V0<br />

s W0<br />

s U0<br />

s V0<br />

s W0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!