28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.2 Einphasige Brücke 103<br />

nimmt er den in Bild 6.7 dargestellten trapezförmigen Verlauf <strong>an</strong>. Sein Effektivwert lässt<br />

sich dadurch relativ leicht aus dem zeitlichen Verlauf berechnen. Das Resultat lautet:<br />

IA, k, eff<br />

Ud 4<br />

------------ ----- α<br />

ω1Lk 3π<br />

3 α2 π2<br />

=<br />

– + -----<br />

12<br />

(6.11)<br />

Der Verzerrungs<strong>an</strong>teil im Phasenstrom ergibt sich aus i A,k nach Abzug <strong>der</strong> Grundschwingung<br />

gemäss (6.12). Damit gilt für die Effektivwerte (6.13) und mit Hilfe von (6.11) k<strong>an</strong>n<br />

i A,VZ,eff schliesslich nach (6.14) als Funktion von α dargestellt werden:<br />

iA, VZ<br />

= iA, k, VZ=<br />

ik – ik, ν = 1,<br />

I2 A, VZ, eff I2 A, k,<br />

eff I2 2 1 4 α<br />

= – A, eff, ν = 1,<br />

IA, eff, ν = 1 --<br />

2<br />

cos<br />

--------------π<br />

U ⎛ d<br />

------------ ⎞<br />

⎝ ω1L ⎠<br />

k<br />

2<br />

=<br />

IA, VZ, eff<br />

Ud 4<br />

----------- ----- α<br />

ω1Lk 3π<br />

3 α2 cosα<br />

8⎛-----------<br />

⎞<br />

⎝ π ⎠<br />

2 π2 =<br />

– – + -----<br />

12<br />

(6.12)<br />

(6.13)<br />

(6.14)<br />

Bild 6.8 zeigt den Verlauf von i A,VZ,eff zusammen mit den Anteilen <strong>der</strong> 3. und 5. Harmonischen<br />

in Funktion von α. Es zeigt sich, dass <strong>der</strong> Verzerrungsstrom vor allem durch<br />

den Anteil <strong>der</strong> 3. Harmonischen bestimmt wird. In <strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong> ersten Nullstelle dieser<br />

Harmonischen hat <strong>der</strong> gesamte Verzerrungsstrom ein erstes, sehr ausgeprägtes Minimum<br />

(bei α=0.497). Beim maximalen Steuerwinkel (α=π/2), wo die Phasensp<strong>an</strong>nung dauernd<br />

auf null bleibt, wird auch <strong>der</strong> Verzerrungsstrom null.<br />

I B<br />

0.12<br />

0.1<br />

0.08<br />

0.06<br />

0.04<br />

0.02<br />

I A,VZ,eff<br />

I A,VZ,ν=3,eff<br />

I A,VZ,ν=5,eff<br />

0<br />

0 0.2 0.4 0.6 0.8 1 1.2 1.4<br />

α<br />

Bild 6.8.<br />

Effektivwerte des gesamten Verzerrungsstromes<br />

sowie seiner 3. und 5. Harmonischen<br />

Der Spitzenwert des Verzerrungsstromes tritt viermal pro Periode auf, z.B. <strong>an</strong> <strong>der</strong> Stelle<br />

π-α (Bild 6.6). Da <strong>an</strong><strong>der</strong>erseits bei π/2 stets ein Nulldurchg<strong>an</strong>g liegt, k<strong>an</strong>n seine Berechnung<br />

durch das folgende Integral vorgenommen werden:<br />

îA, VZ<br />

π – α<br />

1<br />

π 4<br />

----------- u<br />

ω1L ∫ ( AB – uAB, ν = 1)d(<br />

ω1t) -- – α -- cos α<br />

2 π<br />

k<br />

π ⁄ 2<br />

2<br />

⎛ – ⎞<br />

⎝ ⎠<br />

Ud = =<br />

-----------ω1Lk<br />

(6.15)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!