28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

U d/2<br />

1<br />

0.5<br />

0<br />

-0.5<br />

-1<br />

u N0<br />

u U, u U0<br />

0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1<br />

ω 1 t/2π<br />

8.2 Freiheitsgrade bei Drehzeigermodulatoren 161<br />

.<br />

-60<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45<br />

Bild 8.6. Links: Mittelpunkt-, Phasen- und Sternpunktsp<strong>an</strong>nung ohne Schalt<strong>an</strong>teile für eine<br />

Sternpunktsp<strong>an</strong>nung von null und M=0.8,<br />

rechts: Sp<strong>an</strong>nungsspektra <strong>der</strong> geschalteten Sp<strong>an</strong>nungen, T Tast /T 1 =42, 0dB: U d /2<br />

u N0<br />

U t t<br />

d 1 1 2<br />

= ----- ----------- ⎛– --- + --- ⎞ =<br />

2 T<br />

Tast⎝<br />

3 3⎠<br />

(8.17)<br />

In den nachfolgenden Sektoren wie<strong>der</strong>holt sich dieser Sp<strong>an</strong>nungsverlauf mit abwechselndem<br />

Vorzeichen. Die resultierende Sp<strong>an</strong>nung entspricht näherungsweise einem Dreiecksignal<br />

mit <strong>der</strong> Amplitude Ud /8. Die Einschaltzeiten t0 und t7 dürfen bei maximaler Aussteuerung<br />

null werden und damit t1 +t2 =TTast . Auf diese Weise lässt sich <strong>der</strong> maximal<br />

mögliche Modulationsgrad von M=2/ 3 =1.155 erreichen. Bild 8.7 zeigt die Sp<strong>an</strong>-<br />

nungen ohne Schalt<strong>an</strong>teile und die Spektra <strong>der</strong> geschalteten Mittelpunkt- und Phasensp<strong>an</strong>nungen.<br />

Im Vergleich zum ersten Verfahren weisen die Trägerbän<strong>der</strong> <strong>der</strong> Spektra<br />

mehr domin<strong>an</strong>te Spektrallinien und diese kleinere Amplituden auf.<br />

1<br />

U d/2<br />

0.5<br />

0<br />

-0.5<br />

-1<br />

u U<br />

u N0<br />

u U0<br />

0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1<br />

ω 1 t/2π<br />

Bild 8.7. Links: Mittelpunkt-, Phasen- und Sternpunktsp<strong>an</strong>nung ohne Schalt<strong>an</strong>teile bei gleich<br />

l<strong>an</strong>gen Nullzuständen, M=0.8,<br />

rechts: Sp<strong>an</strong>nungsspektra <strong>der</strong> geschalteten Sp<strong>an</strong>nungen, T Tast /T 1 =42, 0dB: U d /2<br />

Nur ein Nullzust<strong>an</strong>d pro Abtastperiode, t 0=0 o<strong>der</strong> t 7=0: Bei dieser Aufteilung wird<br />

pro Abtastintervall ein Nullzust<strong>an</strong>d gar nicht verwendet. So erfolgen pro Intervall nur<br />

noch zwei statt 3 Schaltvorgänge, d.h. die resultierende Schaltfrequenz wird kleiner. Es<br />

dB<br />

10<br />

0<br />

.<br />

-10<br />

-20<br />

-30<br />

-40<br />

-50<br />

U<br />

d<br />

-----M ω<br />

4 1t π<br />

sin⎛<br />

– -- ⎞<br />

⎝ 6⎠<br />

dB<br />

10<br />

0<br />

.<br />

-10<br />

-20<br />

-30<br />

-40<br />

-50<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

u U<br />

.<br />

.<br />

.<br />

u U0<br />

.<br />

-60<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

u U<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

u U0<br />

.<br />

.<br />

f/f 1<br />

.<br />

f/f 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!