28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

17.3 Stromrichteraufbau 325<br />

Mit t r0 wird die Anstiegsgeschwindigkeit bei Phasenstrom null bezeichnet. Mit K=1 wird<br />

t r beim maximalen Phasenstrom auf 0.5t r0 verkürzt. Dies tritt typischerweise bei <strong>der</strong> Verwendung<br />

von Entlastungsnetzwerken auf. Um den Einfluss <strong>der</strong> variablen Anstiegsgeschwindigkeit<br />

deutlich zu machen, wird t r0 sehr gross gewählt: t r0=0.1T T. Bild 17.14 links<br />

zeigt die entstehenden Signalverläufe. Die Verzerrungen in <strong>der</strong> Mittelpunktsp<strong>an</strong>nung werden<br />

durch die auftretenden nie<strong>der</strong>frequenten Verzerrungen etwas grösser.<br />

Ud /2<br />

IB 1<br />

0.5<br />

0<br />

-0.5<br />

-1<br />

u A0<br />

s A<br />

0 0.05 0.1 0.15 0.2 0.25 0.3 0.35 0.4 0.45 0.5<br />

ω 1t/2π<br />

Bild 17.14. Stromabhängige Steilheit des Sp<strong>an</strong>nungs<strong>an</strong>stiegs, M=0.5, q=11, t r0 =0.1T T,<br />

links: Sollwert, Schaltfunktion, Mittelpunktsp<strong>an</strong>nung und Strom,<br />

rechts: Spektra von Schaltfunktion und Mittelpunktsp<strong>an</strong>nung, 0dB: U d/2 bzw. 1<br />

17.3 Stromrichteraufbau<br />

i A<br />

x A,Soll<br />

-60<br />

.<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45<br />

Der konstruktive Aufbau des Stromrichters hat ebenfalls einen Einfluss auf die auftretenden<br />

Sp<strong>an</strong>nungs- und Stromformen. Leichte Pulsmusterverfälschungen treten durch die<br />

Einflüsse parasitärer Streuinduktivitäten auf. Da bei <strong>der</strong> Verwendung von mo<strong>der</strong>nen<br />

Schaltelementen immer kompaktere Bauformen <strong>der</strong> Stromrichter notwendig werden, sind<br />

die parasitären Streuinduktivitäten für die Strom- und Sp<strong>an</strong>nungsformen nicht mehr sehr<br />

wichtig. In vielen Schaltungen werden aber gezielt kleine Induktivitäten zur Strom<strong>an</strong>stiegsbegrenzung<br />

eingesetzt. Deren Einfluss k<strong>an</strong>n nicht immer vernachlässigt werden.<br />

Strommesseinrichtungen wie Shunts, Stromw<strong>an</strong>dler und Tr<strong>an</strong>sfoshunts werden so ausgelegt,<br />

dass möglichst wenig Verluste auftreten. Sie stören deshalb normalerweise nicht.<br />

In jedem Stromrichter treten kapazitive und induktive Kopplungen zwischen den verschiedenen<br />

Schaltungsteilen auf. Dadurch resultieren Beeinflussungen von Phase zu Phase.<br />

Dieses Übersprechen ist sehr stark vom Aufbau des Stromrichters abhängig. Qu<strong>an</strong>titative<br />

Betrachtungen sind sehr schwierig <strong>an</strong>zustellen.<br />

Viele Stromrichter müssen ausg<strong>an</strong>gsseitig mit Störschutzfiltern versehen werden, damit<br />

die EMV-Vorschriften eingehalten werden können (Kapitel 18.2). Je nach Art <strong>der</strong> Filter<br />

ergibt auch dies Verfälschungen <strong>der</strong> Ausg<strong>an</strong>gsgrössen.<br />

10<br />

dB u A0,real s A,ideal<br />

0<br />

-10<br />

-20<br />

-30<br />

-40<br />

-50<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

. .<br />

.<br />

f/f 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!