28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

240 11 Drehzeigerorientierte Stromregelung<br />

4 U-uSoll<br />

3 U-uSoll<br />

5 U-uSoll<br />

β<br />

6 U-uSoll<br />

1 U-uSoll<br />

Bild 11.14. Auswertung <strong>der</strong> Kenntnis über die Gegensp<strong>an</strong>nung<br />

links: Bereiche für den Sp<strong>an</strong>nungszeiger u Str -u Soll wenn u Soll im Sektor S1 liegt<br />

rechts: Sektor für u Soll mit begrenzen<strong>der</strong> Sek<strong>an</strong>te<br />

β<br />

x<br />

y<br />

i Soll<br />

4 U<br />

i Str<br />

0/7 U-uSoll<br />

=-u Soll<br />

i Str,VZ<br />

2 U-uSoll<br />

α<br />

x<br />

1 U<br />

SIV<br />

y<br />

b<br />

c<br />

α<br />

SIII<br />

Bild 11.15.<br />

Sechseckige Toler<strong>an</strong>zfläche<br />

für den Stromfehler<br />

Das Auswahlverfahren des Schaltzust<strong>an</strong>des soll <strong>an</strong> 3 Beispielen erläutert werden:<br />

- Der Gegensp<strong>an</strong>nungszeiger liege im Sektor S1, so dass die Verhältnisse in Bild 11.14<br />

gelten. Berührt nun i Str,VZ den R<strong>an</strong>d <strong>der</strong> Toler<strong>an</strong>zfläche im Sektor SI, so muss <strong>der</strong> Stromfehler<br />

mit erster Priorität nach links bewegt werden. Dazu muss die Differenz u Str -u Soll<br />

eine negative α-Komponente aufweisen, was bedeutet, dass <strong>der</strong> g<strong>an</strong>ze Kreissektor für<br />

den zu wählenden Sp<strong>an</strong>nungszust<strong>an</strong>d links <strong>der</strong> β-Achse zu liegen hat. Die Zustände 0/<br />

7 U, 3 U, 4 U und 5 U erfüllen diese For<strong>der</strong>ung. Zur Anwendung gel<strong>an</strong>gt 0/7 U, da <strong>der</strong> entsprechende<br />

Sektor am nächsten am Koordinatenursprung liegt. Dadurch ergibt sich die<br />

l<strong>an</strong>gsamste Bewegung des Stromfehlers und <strong>der</strong> nächste Schaltvorg<strong>an</strong>g wird möglichst<br />

l<strong>an</strong>ge hinausgezögert.<br />

- Berührt i Str,VZ den R<strong>an</strong>d im Sektor SII, so muss das Kreissegment für u Str -u Soll vollständig<br />

unterhalb <strong>der</strong> Hilfsachse x liegen. Nach den selben Überlegungen wie vorher gel<strong>an</strong>gt<br />

von den 4 möglichen Zuständen 0/7 U, 4 U, 5 U und 6 U wie<strong>der</strong>um 0/7 U zur Anwendung.<br />

- Erfolgt die Berührung in Sektor SIII, so ist die Hilfsachse y für die Beurteilung massgebend.<br />

Es liegen 3 Kreissegmente vollständig unterhalb von ihr und sind prinzipiell<br />

β<br />

S3<br />

S4<br />

SII<br />

SV SVI<br />

i Str,VZ<br />

β<br />

I δ<br />

S2<br />

S5<br />

SI<br />

α<br />

2 U<br />

π/3<br />

S6<br />

u Soll<br />

S1<br />

1 U<br />

2<br />

------<br />

3<br />

Ud ------<br />

2<br />

α

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!