28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

164 8 Drehzeigermodulation<br />

U d/2<br />

1<br />

0.5<br />

0<br />

-0.5<br />

-1<br />

u U uU0<br />

u N0<br />

0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1<br />

ω 1 t/2π<br />

Bild 8.11.<br />

Nur ein Nullzust<strong>an</strong>d pro Abtastperiode nach<br />

Vari<strong>an</strong>te 3, M =0.8,<br />

Mittelpunkt-, Phasen- und Sternpunktsp<strong>an</strong>nung<br />

ohne Schalt<strong>an</strong>teile<br />

8.2.3.2 Verzerrungsströme in Funktion <strong>der</strong> Aufteilung <strong>der</strong> Nullzustände<br />

Für die besprochenen Aufteilungen <strong>der</strong> Nullzustände sind die berechneten Verzerrungsströme<br />

in Bild 8.12 dargestellt. Der Verlauf a beschreibt den Effektivwert des Verzerrungsstromes<br />

für eine Sternpunktsp<strong>an</strong>nung von null. Dieser Verlauf entspricht dem einer<br />

regular sampled symmetrischen PWM. Kurve b gilt für die St<strong>an</strong>dardvari<strong>an</strong>te <strong>der</strong> Drehzeigermodulation<br />

mit zwei gleich l<strong>an</strong>gen Nullzuständen, t 0=t 7. Die Verläufe c 1, c 2, c 3 und<br />

d 1, d 2, d 3 gelten für diskontinuierliche Verfahren, bei denen ein Nullzust<strong>an</strong>d jeweils nicht<br />

verwendet wird. Die Länge <strong>der</strong> Abtastintervalle ist bei den Kurven a, b und c identisch<br />

und die Schaltzahl beträgt:<br />

q<br />

1<br />

--<br />

2<br />

T1 = ------------ = 21<br />

TTast (8.19)<br />

Wird nur ein Nullzust<strong>an</strong>d pro Abtastintervall verwendet, so sinkt die Anzahl Schaltvorgänge<br />

auf zwei Drittel ab. Der Verzerrungsstrom wird dabei grösser. Bei den mit d gekennzeichneten<br />

Verzerrungsströmen ist die Länge des Abtastintervalls soweit verkürzt,<br />

dass die resultierende Schaltzahl q wie<strong>der</strong> 21 beträgt. Dabei wird <strong>der</strong> Vorteil dieser Nullzust<strong>an</strong>dsverteilungen<br />

ersichtlich: oberhalb eines Modulationsgrades von M≈0.8...0.9 ergeben<br />

diese Verfahren bei einer vorgegebenen Anzahl Schaltvorgängen die kleinsten Verzerrungsströme.<br />

0.025<br />

I B<br />

0.02<br />

0.015<br />

0.01<br />

0.005<br />

c1 c2 c3 a<br />

b<br />

d1 d2 d3 0*<br />

0 0.2 0.4 0.6 0.8 1 1.2<br />

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *<br />

M<br />

Bild 8.12.<br />

Effektivwerte <strong>der</strong> Verzerrungsströme bei verschiedenen<br />

Aufteilungen <strong>der</strong> Nullzustände,<br />

T Tast/T 1=42,<br />

a: Sternpunktsp<strong>an</strong>nung null,<br />

b: t 0=t 7, entsprechend <strong>der</strong> St<strong>an</strong>dardvari<strong>an</strong>te <strong>der</strong><br />

Drehzeigermodulation,<br />

c: nur ein Nullzust<strong>an</strong>d (t 0 =0 o<strong>der</strong> t 7 =0), c 1 : Vari<strong>an</strong>te<br />

1, c 2: Vari<strong>an</strong>te 2, c 3: Vari<strong>an</strong>te 3,<br />

d: wie c, aber T Tast /T 1 =63, d 1 : Vari<strong>an</strong>te 1, d 2 : Vari<strong>an</strong>te<br />

2, d 3 : Vari<strong>an</strong>te 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!