28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

252 12 Spezielle Steuerverfahren für Drehstrommaschinen<br />

q<br />

i S,q<br />

e<br />

˜<br />

β<br />

ω 1<br />

Ψ<br />

˜ R<br />

i<br />

˜ S<br />

i S,d<br />

d<br />

α<br />

Bild 12.2.<br />

Rotorflussverkettung, Gegensp<strong>an</strong>nung und Statorstrom im<br />

dq-System<br />

(12.2)<br />

Die Gegensp<strong>an</strong>nung im Ersatzschaltbild <strong>der</strong> Maschine steht senkrecht auf R :<br />

Mel 3<br />

--<br />

2<br />

(12.3)<br />

Lh ----- Ψ<br />

LR ˜ R iSq ,<br />

3<br />

--<br />

2<br />

e<br />

= = ----ω˜<br />

iS, q<br />

1<br />

e Ψ<br />

˜<br />

Lh e jω1 -----Ψ<br />

L<br />

˜ R ˜ R<br />

=<br />

Analog zum Verfahren <strong>der</strong> Drehzeiger-Komponentenregelung (Kapitel 11.2) k<strong>an</strong>n eine<br />

Stromregelung implementiert werden, die sich <strong>an</strong> den d- und q-Komponenten des Stromzeigers<br />

orientiert. Konkret wird für i Str,VZ gemäss Bild 12.3 eine rechteckige Toler<strong>an</strong>zfläche<br />

vorgegeben. Da diese Fläche im Gegensatz zur Regelung in <strong>der</strong> Drehzeigerdarstel-<br />

q<br />

i<br />

S Soll<br />

˜ ,<br />

i<br />

˜ S<br />

I δ,d<br />

i<br />

˜ SVZ ,<br />

I δ,q<br />

q β<br />

3U 2<br />

U<br />

1<br />

U<br />

ωS d<br />

Bild 12.3. Stromregelung im dq-System mit rechteckiger Toler<strong>an</strong>zfläche,<br />

links: rechteckige Toler<strong>an</strong>zfläche für den Stromzeiger,<br />

rechts: rotierende Sp<strong>an</strong>nungszeiger des Stromrichters im dq-System<br />

4 U<br />

lung hier ihre Lage bezüglich Ψ R stets beibehält, ist <strong>der</strong> Spitzenwert <strong>der</strong> Drehmomentwelligkeit<br />

durch die Abmessung ˜ Iδ,q bestimmt:<br />

Mˆ el, VZ<br />

3<br />

--<br />

2<br />

e<br />

----ω˜<br />

1<br />

Iδ, q 3<br />

-------- --<br />

2 4<br />

e<br />

= =<br />

----ω˜<br />

Iδ, q<br />

1<br />

(12.4)<br />

Im Gegensatz zu den Regelverfahren für Drehzeiger, wo die Toler<strong>an</strong>zfläche möglichst<br />

symmetrisch gewählt werden musste, drängt sich hier die Verwendung eines Rechteckes<br />

auf. I δ,q wird so gewählt, dass die Drehmomentwelligkeit den gewünschten Wert nicht<br />

überschreitet. Um gleichzeitig die mittlere Schaltfrequenz des Stromrichters klein zu hal-<br />

5 U<br />

6 U<br />

ϑ<br />

α<br />

d

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!