28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

U-Stromrichter I-Stromrichter<br />

s A s B u AB s I+ s I- i A<br />

-1 -1 0 s I,B+ =1 s I,B- =1 0 Tabelle 14.1.<br />

1 -1 Ud sI,A+ =1 sI,B- =1 Id -1 1 -Ud sI,B+ =1 sI,A- =1 -Id 1 1 0 sI,A+=1 sI,A-=1 0<br />

14.1 Einphasige Brücke 277<br />

Schaltfunktionen und Phasensp<strong>an</strong>nung<br />

beim U-Stromrichter sowie<br />

Schaltfunktionen und Phasenstrom<br />

beim I-Stromrichter<br />

14.1 zusammengestellt. In <strong>der</strong> Tabelle wird dazu mit s I+ die Schaltfunktion <strong>der</strong> oberen<br />

Brückenhälfte des I-Stromrichters und mit s I- die <strong>der</strong> unteren Hälfte bezeichnet.<br />

Die Beziehungen zwischen den Schaltfunktionen <strong>der</strong> beiden Stromrichter können aus <strong>der</strong><br />

Tabelle hergeleitet werden:<br />

sI, A+ = ( sA + 1)<br />

⁄ 2, sI, A- = ( sB + 1)<br />

⁄ 2<br />

sI, B+ = – ( sA – 1)<br />

⁄ 2, sI, B- = – ( sB – 1)<br />

⁄ 2<br />

(14.3)<br />

Die Gleichungen zeigen, dass die Schaltfunktionen <strong>der</strong> Zweige beim U-Stromrichter zu<br />

Schaltfunktionen <strong>der</strong> oberen bzw. unteren Brückenhälfte beim I-Stromrichter werden. Die<br />

Schaltfunktion des Zweiges A des U-Stromrichters beschreibt die obere, diejenige des<br />

Zweiges B die untere Hälfte des I-Stromrichters. Diese Beziehung resultiert auch direkt<br />

aus den Dualitäts-Gesetzen. Der so beschriebene I-Stromrichter k<strong>an</strong>n statt mit 4 Einzelschaltern<br />

auch mit Umschaltern, entsprechend Bild 14.2, dargestellt werden.<br />

u d<br />

i d<br />

S A<br />

+1<br />

-1<br />

S B<br />

+1<br />

-1<br />

i A<br />

A<br />

u AB<br />

B<br />

id SI,A+=1 SI,B+=1 S+ iA ud S-<br />

SI,A-=1 SI,B-=1 A<br />

uAB B<br />

Bild 14.2.<br />

Ersatzschaltbil<strong>der</strong> für die<br />

Brückenschaltungen mit<br />

Umschaltern,<br />

links: U-Stromrichter,<br />

rechts: I-Stromrichter<br />

Für die Beschreibung des Phasenstromes und <strong>der</strong> Zwischenkreissp<strong>an</strong>nung eignen sich<br />

die Funktionen s I,A und s I,B in (14.2) besser als die Schaltfunktionen <strong>der</strong> Brückenhälften.<br />

Das Einsetzen von (14.3) in (14.2) ergibt:<br />

sI, A<br />

sA – sB = – sI, B=<br />

----------------<br />

2<br />

(14.4)<br />

Aus den hergeleiteten Gleichungen (14.2) und (14.4) sowie (3.85) und (3.86) resultiert für<br />

den Phasenstrom und die Zwischenkreissp<strong>an</strong>nung des I-Stromrichters in Funktion <strong>der</strong><br />

Schaltfunktion des U-Stromrichters (14.5). Für eine einfache Grundfrequenzsteuerung illustriert<br />

Bild 14.3 diese Tr<strong>an</strong>sformation.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!