28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<br />

0.5<br />

0<br />

-0.5<br />

-1<br />

s A ~u A0<br />

x T<br />

0 0.2 0.4 0.6 0.8 1 1.2 1.4 1.6 1.8 2<br />

7.1 Funktionsprinzip <strong>der</strong> Trägerverfahren 111<br />

ω1t/2π ω1t/2π Bild 7.2. Links: Sollwert und Trägersignal bei synchroner Modulation, q=3, xˆ<br />

A,Soll=0.8,<br />

rechts: Sollwert und Trägersignal bei asynchroner Modulation, q=3.3, xˆ<br />

A,Soll =0.8<br />

0<br />

dB<br />

-20<br />

-40<br />

teres- bzw. ein oberes Seitenb<strong>an</strong>d zerlegen. Welche Spektrallinien mit welcher Amplitude<br />

auftreten, ist von <strong>der</strong> Art <strong>der</strong> Modulation abhängig. Insbeson<strong>der</strong>e treten die Vielfachen des<br />

Trägersignals selbst oft nicht auf. Es können aber auch g<strong>an</strong>ze Trägerbän<strong>der</strong> fehlen.<br />

7.1.2 Trägersignale<br />

x A,Soll<br />

Träger<br />

unteres- oberes Seitenb<strong>an</strong>d<br />

Bild 7.3.<br />

Sp<strong>an</strong>nungsspektrum<br />

bei Trägerverfahren,<br />

q=f T/f 1=15,<br />

0dB: U d/2<br />

Als Träger kommen vor allem Sägezahn- und Dreiecksignale zum Einsatz. Prinzipiell<br />

sind aber auch <strong>an</strong><strong>der</strong>e Verläufe denkbar, sofern sie die Bedingung erfüllen, dass <strong>der</strong> resultierende<br />

kurzzeitige Mittelwert <strong>der</strong> Schaltfunktion proportional zum Sollwert ist. Als Beispiel<br />

dafür sei ein asymmetrisches Dreiecksignal gen<strong>an</strong>nt. Vier mögliche Signalverläufe<br />

sind in Bild 7.4 dargestellt:<br />

Sägezahnsignal für Rückfl<strong>an</strong>kenmodulation: Die Vor<strong>der</strong>fl<strong>an</strong>ke (<strong>an</strong>steigende Fl<strong>an</strong>ke) <strong>der</strong><br />

Schaltfunktion ist fest und die Position <strong>der</strong> Rückfl<strong>an</strong>ke (abfallende Fl<strong>an</strong>ke) wird moduliert.<br />

Sägezahnsignal für Vor<strong>der</strong>fl<strong>an</strong>kenmodulation: Hier wird die Position <strong>der</strong> Vor<strong>der</strong>fl<strong>an</strong>ke<br />

<strong>der</strong> Schaltfunktion moduliert und die Rückfl<strong>an</strong>ke bleibt fest.<br />

Dreiecksignal für symmetrische Modulation: Bei dieser Modulationsart werden die Positionen<br />

bei<strong>der</strong> Fl<strong>an</strong>ken <strong>der</strong> Schaltfunktion moduliert. Än<strong>der</strong>t <strong>der</strong> Sollwert innerhalb einer<br />

Trägerperiode nur wenig, so sind die beiden Schaltfl<strong>an</strong>ken näherungsweise symmetrisch<br />

zu den Scheitelpunkten des Dreiecksignals.<br />

1<br />

0.5<br />

0<br />

-0.5<br />

-1<br />

s A~u A0<br />

x T<br />

x A,Soll<br />

0 0.2 0.4 0.6 0.8 1 1.2 1.4 1.6 1.8 2<br />

-60<br />

0<br />

f1 5 10 15<br />

fT 20 25 30<br />

2fT 35 40 45<br />

3fT 50f/f1<br />

Basisb<strong>an</strong>d<br />

erstes<br />

Trägerb<strong>an</strong>d<br />

zweites<br />

Trägerb<strong>an</strong>d<br />

drittes<br />

Trägerb<strong>an</strong>d<br />

u A0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!