28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B.2.2 Nicht exakt periodische Signale<br />

B.2 Fourierreihe 363<br />

Im Zusammenh<strong>an</strong>g mit Steuerverfahren für selbstgeführte Stromrichter liegen häufig Signale<br />

vor, welche eine stationäre Grundschwingung, und einen nichtperiodischen Verzerrungs<strong>an</strong>teil<br />

aufweisen. Es sind dies zum Beispiel alle asynchronen Pulsmuster. Theoretisch<br />

ist die Periodendauer solcher Signale unendlich. Ihr Frequenzspektrum ist deshalb<br />

nicht exakt beschreibar. Es bieten sich jedoch zwei Ersatzbetrachtungen <strong>an</strong>, welche beide<br />

eine gute Charakterisierung <strong>der</strong> frequenzmässigen Zusammensetzung des Signals ergeben.<br />

Sie basieren beide darauf, dass nur ein endliches, jedoch gegenüber <strong>der</strong> Grundperiode<br />

T1 sehr grosses Zeitintervall T' betrachtet wird:<br />

- Unter <strong>der</strong> Annahme, dass das Signal ausserhalb von T' null ist, d.h. <strong>der</strong> betrachtete Ausschnitt<br />

einmalig ist, k<strong>an</strong>n eine Fouriertr<strong>an</strong>sformation durchgeführt werden. Es resultiert<br />

ein kontinuierliches Frequenzdichtespektrum X(ω) gemäss dem Beispiel in Bild B.5<br />

links, das die Verteilung <strong>der</strong> insgesamt begrenzten Energie des Signals auf die einzelnen<br />

Frequenzbereiche beschreibt.<br />

- Es k<strong>an</strong>n jedoch auch <strong>an</strong>genommen werden, das Signal sei in beide Richtungen <strong>der</strong> Zeitachse<br />

durch identische Abschnitte fortgesetzt. Es wird damit als periodisch mit <strong>der</strong> Periodendauer<br />

T' betrachtet. In diesem Fall lässt sich eine Fourierreihe bilden und es entsteht<br />

ein Linienspektrum gemäss Bild B.5 rechts. Die auftretenden Frequenzen sind die<br />

g<strong>an</strong>zzahligen Vielfachen von 1/ T' . Es ist vorteilhaft, T' als g<strong>an</strong>zzahliges Vielfaches<br />

von T1 zu wählen. Dadurch ist die Grundfrequenz f1 gerade eine <strong>der</strong> auftretenden Linien.<br />

Gegenüber dem Spektrum eines periodischen Signals wird hier von einem verdichteten<br />

Linienspektrum gesprochen. Die Linien, welche nicht Harmonische <strong>der</strong> Grundfrequenz<br />

sind, werden auch als Zwischenharmonische (für fν >f1 ) bzw. Subharmonische<br />

(für fν

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!