28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I q+1<br />

I q<br />

π-αq π/2(=π-αq+1) I j<br />

π-α j<br />

I 2<br />

π-α2 π-α1 ω1t π(=π-α0 )<br />

ω1t uAB α1<br />

9.3 Optimierte Pulsmuster 185<br />

Bild 9.16. Ausschnitt aus den Verläufen <strong>der</strong> Phasensp<strong>an</strong>nung und des zugehörigen Kurzschlussstromes<br />

diesem Intervall. Im Hinblick auf eine geschlossene Darstellung werden die freien Schaltwinkel<br />

α 1 bis α q einer Viertelperiode durch α 0 =0 und α q+1 =π/2 ergänzt. Allgemein k<strong>an</strong>n<br />

ausgehend vom Strom I j beim Schaltwinkel π−α j <strong>der</strong> Wert I j-1 <strong>an</strong> <strong>der</strong> Stelle π−α j-1 berechnet<br />

werden:<br />

Ij – 1<br />

uAB αj, αj – 1<br />

π – αj–<br />

1<br />

bezeichnet dabei die Sp<strong>an</strong>nung im Intervall [π−α j ,π−α j-1 ]<br />

(9.20)<br />

Beginnend mit I q+1 , das null ist, lässt sich somit je<strong>der</strong> Stromwert I j als Funktion <strong>der</strong> vor<strong>an</strong>gehenden<br />

Schaltwinkel ausdrücken:<br />

allgemein: Ij 1<br />

----------ω1Lk<br />

uAB [ αi, αi – 1]<br />

Zwischen den Schaltzeitpunkten verläuft <strong>der</strong> Strom linear:<br />

αi α =<br />

j + 1<br />

∑<br />

( – i – 1)<br />

i = q + 1, q, …<br />

I 1<br />

I 0<br />

1<br />

[ , – ]<br />

= Ij + ----------- u<br />

ω1L ∫ ABdω1t = Ij + ---------------------------- ( α<br />

ω<br />

k<br />

1L j – αj – 1)<br />

k<br />

π– αj<br />

[ ]<br />

u AB αq 1<br />

(9.21)<br />

(9.22)<br />

Die beiden Formeln (9.21) und (9.22) gelten für ein beliebiges konst<strong>an</strong>tes Sp<strong>an</strong>nungsniveau<br />

zwischen den Schaltzeitpunkten. Im Hinblick darauf, dass sie später auch für die<br />

i k<br />

u AB αj α j 1<br />

uAB αq + 1,<br />

αq [ + , αq] [ ]<br />

Iq = Iq + 1 + ------------------------------ ( α<br />

ω1L q + 1 – αq) = ------------------------------ ( α<br />

k<br />

ω1L q + 1 – αq) k<br />

Iq – 1<br />

u AB αq α q 1<br />

[ , – ]<br />

= Iq + ------------------------------ ( α<br />

ω1L q – αq – 1)<br />

k<br />

uAB αq + 1,<br />

αq u AB αq α q 1<br />

[ ]<br />

[ , – ]<br />

= ------------------------------ ( α<br />

ω1L q + 1 – αq) + ------------------------------ ( α<br />

k<br />

ω1L q – αq – 1)<br />

k<br />

Ij – 1 – Ij π – αj≤ω1t≤<br />

π – αj–<br />

1:<br />

ik( ω1t ) =<br />

Ij + ----------------------- ( ω<br />

αj – α 1t – π + αj) j – 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!