28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11.3 Prädiktive Stromregelung 249<br />

quenz konst<strong>an</strong>t und gemäss (11.13) allein durch die Abtastfrequenz gegeben. Ist diese ein<br />

gerades g<strong>an</strong>zzahliges Vielfaches <strong>der</strong> Grundfrequenz, so wird das Verfahren synchron.<br />

f s<br />

=<br />

fTast ----------<br />

2<br />

(11.13)<br />

Da <strong>der</strong> Istwert des Stromzeigers jeweils erst am Ende des Abtastintervalles mit dem zu<br />

Beginn des Intervalles abgetasteten Sollwert übereinstimmt, weist die Regelung eine Totzeit<br />

von T Tast auf. Dies k<strong>an</strong>n durch eine Vorsteuerung umg<strong>an</strong>gen werden: <strong>an</strong>stelle des aktuellen<br />

Sollwertes i Soll (t 0 ) wird <strong>der</strong> gemäss (11.14) geschätzte Wert des nächsten Abtastzeitpunktes<br />

i Soll (t 0 +T Tast ) verwendet.<br />

j2π<br />

i ( t<br />

Soll 0 + TTast) i ( t<br />

Soll 0)e<br />

TTast ----------<br />

T1 =<br />

(11.14)<br />

Für die Schätzung muss die moment<strong>an</strong>e Grundfrequenz ω 1 =2π/T 1 bek<strong>an</strong>nt sein. Es<br />

wird d<strong>an</strong>n einfach <strong>an</strong>genommen, <strong>der</strong> Sollwert laufe mit ω 1 auf einem Kreis weiter. Die<br />

Verhältnisse mit und ohne Vorsteuerung sind in Bild 11.26 ver<strong>an</strong>schaulicht. Es zeigt einen<br />

Ausschnitt aus dem stationären Betrieb. Da dort die Positionen <strong>der</strong> beiden Stromzeiger in<br />

β<br />

i Str (t 0 +3T Tast )<br />

iSoll(t0+2TTast) iStr(t0+2TTast) i Soll (t 0 +T Tast )<br />

i Soll(t 0)<br />

i Str(t 0+T Tast)<br />

α<br />

Bild 11.26. Einfluss <strong>der</strong> Vorsteuerung auf die Totzeit <strong>der</strong> Regelung im stationären Betrieb,<br />

links: ohne Vorsteuerung, rechts: mit Vorsteuerung<br />

den Abtastzeitpunkten übereinstimmen, entwe<strong>der</strong> gleichzeitig o<strong>der</strong> um T Tast verschoben,<br />

k<strong>an</strong>n <strong>der</strong> Wert von u Soll ausgehend von (11.11) leicht <strong>an</strong>gegeben werden:<br />

u ( t<br />

Soll 0)<br />

Lk = ------------ [ i ( t<br />

T Soll 0 + TTast) – i ( t<br />

Soll 0)<br />

] + et ( 0)<br />

Tast<br />

(11.15)<br />

Setzt m<strong>an</strong> den Schätzwert nach (11.14), <strong>der</strong> im stationären Betrieb exakt mit dem tatsächlichen<br />

Wert übereinstimmt, in (11.15) ein, so erhält m<strong>an</strong>:<br />

u ( t<br />

Soll 0)<br />

L j2π<br />

k<br />

------------ i ( t<br />

T Soll 0)<br />

e<br />

Tast<br />

TTast ----------<br />

T1 =<br />

– 1 + et ( 0)<br />

β<br />

i Str (t 0 +2T Tast )<br />

iSoll(t0+2TTast) iStr(t0+TTast) i Soll(t 0+T Tast)<br />

i Soll(t 0)<br />

i Str (t 0 )<br />

α<br />

(11.16)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!