28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

88 5 Beschreibung von Stromrichtern und Pulsmustern<br />

û ν=1<br />

123 4<br />

Verzerrungs<strong>an</strong>teil<br />

Sind die Fourierkoeffizienten einer Wechselgrösse bek<strong>an</strong>nt, so lassen sich daraus ihre Effektivwerte<br />

berechnen:<br />

U eff<br />

5.2.1.2 DC-Seite (Zwischenkreis)<br />

ν<br />

=<br />

∞ 2<br />

ûν ∑ ---- ,<br />

2<br />

ν = 1<br />

UVZ, eff<br />

f/f 1 bzw. ω/ω 1<br />

=<br />

Bild 5.3.<br />

Beispiel für das Amplitudenspektrum einer<br />

Sp<strong>an</strong>nung<br />

∞ 2<br />

ûν ∑ ---- . (5.13)<br />

2<br />

ν = 2<br />

Auch die DC-seitigen Grössen des Stromrichters lassen sich in Komponenten aufspalten.<br />

Dies betrifft vor allem den Zwischenkreisstrom i d , aber auch die Sp<strong>an</strong>nung u d , sobald diese<br />

nicht mehr als ideal geglättet <strong>an</strong>genommen wird. Zur Herleitung <strong>der</strong> Komponenten<br />

wird die Tr<strong>an</strong>sformationsgleichung für i d+ <strong>der</strong> einphasigen Halbbrücke betrachtet:<br />

i d+<br />

1 + sA = -------------- i<br />

2 A<br />

(5.14)<br />

Spaltet m<strong>an</strong> die Schaltfunktion und den Phasenstrom gemäss (5.15) und (5.16) in ihre<br />

Grundschwingungen und ihre Verzerrungs<strong>an</strong>teile auf und setzt diese Gleichungen in<br />

(5.14) ein, so erhält m<strong>an</strong> nach geeigneter Umformung (5.17). Bild 5.4 illustriert die Aufspaltung<br />

von i d+ gemäss (5.17) in seine Komponenten.<br />

= + +<br />

+<br />

Gesamtsignal Gleich<strong>an</strong>teil Pulsations<strong>an</strong>teile Verzerrungs<strong>an</strong>teil<br />

id Id id,ν=1 id,ν=2 id,VZ Bild 5.4. Aufspaltung des Zwischenkreisstromes in Komponenten, Beispiel Halbbrücke<br />

sA() t = Msin( ω1t ) + sAV , Z<br />

iA() t = îA, ν = 1sin(<br />

ω1t + ϕi) + iAVZ ,<br />

MîA, ν = 1 îA, ν = 1<br />

id+ --------------------- cosϕ<br />

4 i ---------------- ( ω<br />

2 1t + ϕi) MîA, ν = 1<br />

=<br />

+ sin – --------------------- cos(<br />

2 ω<br />

4<br />

1t + ϕi) +<br />

(5.15)<br />

(5.16)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!