28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

64 3 Leistungskreis von Frequenzumrichtern mit selbstgeführten Stromrichtern<br />

Bild 3.27. Dreistufiger U-Umrichter,<br />

oben: virtueller Mittelpunkt, mitte: getrennte Speisung <strong>der</strong> beiden Zwischenkreishälften,<br />

unten: beidseitig dreistufiger Stromrichter<br />

Die Speisung des Zwischenkreises mittels zwei getrennten Stromrichtern (Bild 3.27<br />

mitte) erlaubt die Symmetrierung von <strong>der</strong> Netzseite her. Es ist im Prinzip sogar eine beliebig<br />

unsymmetrische Belastung des Zwischenkreises erlaubt, was allerdings keine praktische<br />

Bedeutung hat. Während bei den beiden <strong>an</strong><strong>der</strong>en Vari<strong>an</strong>ten <strong>der</strong> Tr<strong>an</strong>sformator auf<br />

<strong>der</strong> Netzseite fakultativ ist, wird er hier unbedingt benötigt, damit die Ausgänge <strong>der</strong> netzseitigen<br />

Stromrichter in Serie geschaltet werden können.<br />

Der beidseitig dreistufige Umrichter (Bild 3.27 unten) ergibt netz- und lastseitig dieselben<br />

Verhältnisse bezüglich Schaltniveaus und Kurvenformen. Auch hier ist eine Regelung <strong>der</strong><br />

Sp<strong>an</strong>nungsaufteilung notwendig. Sie k<strong>an</strong>n wahlweise durch einen <strong>der</strong> beiden Stromrichter<br />

vorgenommen werden.<br />

3.3.3.2 Einphasige Brücke<br />

zweistufiger<br />

Stromrichter<br />

dreistufiger<br />

Stromrichter<br />

i d,0<br />

dreistufiger<br />

Stromrichter<br />

Netzseite<br />

zweistufiger<br />

Stromrichter<br />

zweistufiger<br />

Stromrichter<br />

dreistufiger<br />

Stromrichter<br />

Lastseite<br />

dreistufiger<br />

Stromrichter<br />

Die dreistufige Brücke besteht aus zwei Brückenzweigen. In Bild 3.28 ist das entsprechende<br />

Ersatzschaltbild mit Umschaltern dargestellt. Die Tr<strong>an</strong>sformationsgleichungen<br />

lauten wie folgt:<br />

id+ ud/2 u d /2<br />

i d0<br />

i d-<br />

SA 0<br />

+1<br />

-1<br />

SB 0<br />

+1<br />

-1<br />

i A<br />

A<br />

uAB B<br />

Bild 3.28.<br />

Einphasige dreistufige Brücke für U-Stromrichter,<br />

Ersatzschaltung mit Umschaltern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!