28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

132 7 Trägerverfahren<br />

- Die Amplitude <strong>der</strong> Sp<strong>an</strong>nungsgrundschwingung u AB,m entspricht <strong>der</strong> doppelten Sollwert-Amplitude<br />

<strong>der</strong> Mittelpunktsp<strong>an</strong>nungen.<br />

- Alle ungeraden Trägerbän<strong>der</strong> (n=1,3,5...) fallen weg, da dort die Amplituden C nμ =0<br />

werden. Insbeson<strong>der</strong>e tritt das erste Trägerb<strong>an</strong>d (n=1) nicht auf.<br />

Zwischenkreisstrom: Wie in Kapitel 3.3.2.2 hergeleitet, ist <strong>der</strong> Strom durch den Phasenstrom<br />

und die beiden Schaltfunktionen bestimmt:<br />

i d<br />

iA = ---- ( s<br />

2 A – sB) (7.46)<br />

Für einen gegenüber dem Sp<strong>an</strong>nungssollwert um π/4 nacheilenden Phasenstrom sind in<br />

Bild 7.25 <strong>der</strong> zeitliche Verlauf und das Spektrum des Zwischenkreisstromes dargestellt.<br />

Das Spektrum <strong>der</strong> zugehörigen Phasensp<strong>an</strong>nung zeigt Bild 7.23 unten rechts. Unter Vernachlässigung<br />

<strong>der</strong> Produkte des Verzerrungsstromes i A,VZ und <strong>der</strong> Schaltfunktionen s A<br />

und s B gilt:<br />

id ≈ iA, ν = 1(<br />

sA, m–<br />

sB, m)<br />

+ iA, ν = 1(<br />

sA, VZ–<br />

sB, VZ)<br />

(7.47)<br />

Der erste Term <strong>der</strong> Gleichung beschreibt die Gleichstromkomponente und den Pulsations<strong>an</strong>teil<br />

mit <strong>der</strong> doppelten Grundfrequenz. Die Amplitude <strong>der</strong> Gleichstromkomponente ist<br />

zusätzlich vom Phasenwinkel zwischen Schaltfunktion und Phasenstrom abhängig. Im<br />

ersten Trägerb<strong>an</strong>d treten die Frequenzen von (s A,VZ -s B,VZ )±f 1 auf. Zum Teil fallen auch<br />

hier zwei dieser neuen Komponenten zu einer einzigen Frequenzlinie zusammen.<br />

î A<br />

1<br />

0.5<br />

0<br />

-0.5<br />

-1<br />

I d<br />

i d<br />

0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1<br />

ω 1t/2π<br />

i A<br />

Bild 7.25. Links: zeitlicher Verlauf und Mittelwert von Zwischenkreis- und Phasenstrom, M=0.8,<br />

q=15, î A =0.2I B , rechts: Spektrum von i d , 0dB: î A<br />

7.3.5 Näherungsformeln für Sp<strong>an</strong>nungen und Ströme<br />

-60<br />

-5 0 5 10 15 20 25 30 35 40<br />

Auch für die Brückenschaltung lassen sich gute und einfache Näherungen für Sp<strong>an</strong>nungen<br />

und Ströme <strong>an</strong>geben. Für die Berechnungen wird Bild 7.26 betrachtet.<br />

Kurzzeitiger Sp<strong>an</strong>nungsmittelwert: Entsprechend dem Ziel <strong>der</strong> Modulation ist diese<br />

Grösse in guter Näherung proportional zum Sollwert u AB,Soll :<br />

dB<br />

10<br />

0<br />

-10<br />

-20<br />

-30<br />

-40<br />

-50<br />

i d<br />

f/f 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!