26.02.2013 Aufrufe

Umsatzsteuer-Anwendungserlass vom 1. Oktober ... - VAT Navigator

Umsatzsteuer-Anwendungserlass vom 1. Oktober ... - VAT Navigator

Umsatzsteuer-Anwendungserlass vom 1. Oktober ... - VAT Navigator

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 202<br />

4.9.<strong>1.</strong> Umsätze, die unter das Grunderwerbsteuergesetz fallen<br />

(1) 1 Zu den Umsätzen, die unter das GrEStG fallen (grunderwerbsteuerbare Umsätze), gehören insbesondere<br />

die Umsätze von unbebauten und bebauten Grundstücken. 2 Für die Grunderwerbsteuer können mehrere von dem<br />

Grundstückserwerber mit verschiedenen Personen – z.B. Grundstückseigentümer, Bauunternehmer,<br />

Bauhandwerker – abgeschlossene Verträge als ein einheitliches, auf den Erwerb von fertigem Wohnraum<br />

gerichtetes Vertragswerk anzusehen sein (BFH-Urteile <strong>vom</strong> 27. 10. 1982, II R 102/81, BStBl 1983 II S. 55, und<br />

<strong>vom</strong> 27. 10. 1999, II R 17/99, BStBl 2000 II S. 34). 3 Dieser dem GrEStG unterliegende Vorgang wird jedoch<br />

nicht zwischen dem Grundstückserwerber und den einzelnen Bauunternehmern bzw. Bauhandwerkern<br />

verwirklicht (BFH-Urteile <strong>vom</strong> 7. 2. 1991, V R 53/85, BStBl II S. 737, <strong>vom</strong> 29. 8. 1991, V R 87/86,<br />

BStBl 1992 II S. 206, und <strong>vom</strong> 10. 9. 1992, V R 99/88, BStBl 1993 II S. 316). 4 Die Leistungen der Architekten,<br />

der einzelnen Bauunternehmer und der Bauhandwerker sind mit dem der Grunderwerbsteuer unterliegenden<br />

Erwerbsvorgang nicht identisch und fallen daher auch nicht unter die <strong>Umsatzsteuer</strong>befreiung nach § 4 Nr. 9<br />

Buchstabe a UStG (vgl. auch BFH-Beschluss <strong>vom</strong> 30. 10. 1986, V B 44/86, BStBl 1987 II S. 145, und BFH-<br />

Urteil <strong>vom</strong> 24. 2. 2000, V R 89/98, BStBl II S. 278). 5 Ein nach § 4 Nr. 9 Buchstabe a UStG insgesamt<br />

steuerfreier einheitlicher Grundstücksumsatz kann nicht nur bei der Veräußerung eines bereits bebauten<br />

Grundstücks vorliegen, sondern auch dann, wenn derselbe Veräußerer in zwei getrennten Verträgen ein<br />

Grundstück veräußert und die Pflicht zur Erstellung eines schlüsselfertigen Bürohauses und Geschäftshauses<br />

übernimmt. 6 Leistungsgegenstand ist in diesem Fall ein noch zu bebauendes Grundstück (BFH-Urteil <strong>vom</strong><br />

19. 3. 2009, V R 50/07, BStBl 2010 II S. 78).<br />

(2) Unter die Steuerbefreiung nach § 4 Nr. 9 Buchstabe a UStG fallen z.B. auch:<br />

<strong>1.</strong> die Bestellung von Erbbaurechten (BFH-Urteile <strong>vom</strong> 28. 1<strong>1.</strong> 1967, II 1/64, BStBl 1968 II S. 222, und <strong>vom</strong><br />

28. 1<strong>1.</strong> 1967, II R 37/66, BStBl 1968 II S. 223) und die Übertragung von Erbbaurechten (BFH-Urteil <strong>vom</strong><br />

5. 12. 1979, II R 122/76, BStBl 1980 II S. 136);<br />

2. die Übertragung von Miteigentumsanteilen an einem Grundstück;<br />

3. die Lieferung von auf fremdem Boden errichteten Gebäuden nach Ablauf der Miet- oder Pachtzeit (vgl.<br />

Abschnitt F II des BMF-Schreibens <strong>vom</strong> 23. 7. 1986, BStBl I S. 432);<br />

4. die Übertragung eines Betriebsgrundstückes zur Vermeidung einer drohenden Enteignung (BFH-Urteil <strong>vom</strong><br />

24. 6. 1992, V R 60/88, BStBl II S. 986);<br />

5. die Umsätze von Grundstücken und von Gebäuden nach dem Sachenrechtsbereinigungsgesetz und<br />

6. die Entnahme von Grundstücken, unabhängig davon, ob damit ein Rechtsträgerwechsel verbunden ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!