26.02.2013 Aufrufe

Umsatzsteuer-Anwendungserlass vom 1. Oktober ... - VAT Navigator

Umsatzsteuer-Anwendungserlass vom 1. Oktober ... - VAT Navigator

Umsatzsteuer-Anwendungserlass vom 1. Oktober ... - VAT Navigator

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 619 ./. darin enthaltene <strong>Umsatzsteuer</strong><br />

(19/119 = Steuersatz 19 %) 191,60 €<br />

steuerpflichtig 1 008,40 €<br />

steuerfrei 6 800,— €<br />

6 Die Bemessungsgrundlage für die Flugpauschalreise beträgt danach für steuerfreie Umsätze 6 800,– € und<br />

für steuerpflichtige Umsätze 1 008,40 €.<br />

(4) 1 Die Errechnung der Marge für die einzelne Leistung (vgl. Beispiele in den Absätzen 1 bis 3) kann bei<br />

Pauschalreisen mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden sein. 2 Eine Zuordnung der Reisevorleistungen wird<br />

vielfach abrechnungstechnische Probleme aufwerfen. 3 § 25 Abs. 3 Satz 3 UStG sieht deshalb Erleichterungen<br />

vor. 4 Der Unternehmer hat danach die Möglichkeit, die Marge für bestimmte Gruppen von Reiseleistungen zu<br />

ermitteln. 5 Dies kann z.B. die Marge für eine in sich abgeschlossene Reise, z.B. Kreuzfahrt, oder für sämtliche<br />

Reisen während eines bestimmten Zeitraums (Saison) in einen Zielort oder ein Zielgebiet sein. 6 Er kann aber<br />

auch die Marge für seine gesamten innerhalb eines Besteuerungszeitraums bewirkten Reiseleistungen, soweit sie<br />

unter die Sonderregelung des § 25 UStG fallen, in einer Summe ermitteln.<br />

Beispiel:<br />

1 2<br />

Der Unternehmer hat im Kalenderjahr Reiseleistungen i.H.v. insgesamt 2 700 000 € bewirkt. An<br />

touristischen Direktaufwendungen sind ihm entstanden:<br />

€ %<br />

Eigenleistungen<br />

Beförderungen mit eigenen Bussen<br />

(davon 40 % Strecke im Inland = steuerpflichtig)<br />

Reisevorleistungen<br />

<strong>1.</strong> Beförderungen mit Luftfahrzeugen<br />

a) über Gemeinschaftsgebiet 200 000,– €<br />

500 000,— 20<br />

b) über Drittlandsgebiet 300 000,– €<br />

2. Unterkunft und Verpflegung in EU-Mitgliedstaaten<br />

500 000,— 20<br />

1 000 000,— 40<br />

3. Unterkunft und Verpflegung in Drittländern 500 000,— 20<br />

2 500 000,— 100<br />

3 Die Marge errechnet sich wie folgt:<br />

Einnahmen aus Reiseleistungen 2 700 000,— €.<br />

./. 20 % Eigenleistungen 540 000,— €.<br />

2 160 000,— €.<br />

./. Reisevorleistungen 2 000 000,— €.<br />

Marge 160 000,— €.<br />

davon entfallen auf Reisevorleistungen im Sinne<br />

von § 25 Abs. 2 UStG (Nr. 1b und Nr. 3) = 40 % der<br />

gesamten Reisevorleistungen<br />

– steuerfrei – 64 000,— €.<br />

Reisevorleistungen (Nr. 1a und Nr. 2)<br />

= 60 % der gesamten Reisevorleistungen<br />

– steuerpflichtig – 96 000,— €.<br />

./. darin enthaltene <strong>Umsatzsteuer</strong><br />

(19/119 = Steuersatz 19 %) 15 327,73 €.<br />

Bemessungsgrundlage für steuerpflichtige<br />

Reiseleistungen 80 672,27 €.<br />

4 Der Unternehmer hat danach mit 19 %<br />

zu versteuern:<br />

steuerpflichtige Reiseleistungen 80 672,27 €.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!