10.03.2013 Aufrufe

Berufliche Rehabilitation [PDF, 6MB] - Bundesministerium für Arbeit ...

Berufliche Rehabilitation [PDF, 6MB] - Bundesministerium für Arbeit ...

Berufliche Rehabilitation [PDF, 6MB] - Bundesministerium für Arbeit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.1. Ersteingliederung<br />

Vorbemerkung<br />

In der folgenden Sequenzmusteranalyse stehen Maßnahmeketten im Vordergrund. Deshalb erfolgt<br />

eine Fokussierung auf Maßnahmen, wobei andere Zustände wie Erwerbslosigkeit oder Beschäftigung<br />

ausgeblendet werden. Die zeitlichen Lücken zwischen den Maßnahmen werden geschlossen.<br />

Es wird zwischen noch laufenden und bereits beendeten Reha-Fällen unterschieden.<br />

Um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten, wurden die Maßnahmen inhaltlich auf nur fünf Ausprägungen<br />

aggregiert: Vorbereitende Maßnahmen, qualifizierte Maßnahmen, finanzielle Hilfen,<br />

ABM/AGH und Sonstige. Die Kategorie der vorbereitenden Maßnahmen beinhaltet dabei zu 73 Prozent<br />

berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen, zu 13 Prozent sonstige vorbereitende Maßnahmen,<br />

zu acht Prozent TM, MAG und MAT und zu sechs Prozent BNF begleitende Hilfen. Unter qualifizierenden<br />

Maßnahmen werden zu 77 Prozent Ausbildungsmaßnahmen, zu 15 Prozent BNF Berufsausbildungsmaßnahmen<br />

und zu neun Prozent Weiterbildungsmaßnahmen subsummiert. Unter<br />

der Kategorie der finanziellen Hilfen finden sich sowohl beschäftigungsschaffende Zuschüsse als<br />

auch Mobilitätshilfen (MOBI) und sonstige kurzfristige Zuschüsse. Zuletzt besteht die Restkategorie<br />

aus Maßnahmen des IFD, WfbM, SB und sonstigen Maßnahmen.<br />

Würde nicht eine Kategorisierung mit nur fünf Ausprägungen, sondern eine differenziertere den<br />

Analysen zugrunde gelegt, würde sich mit jeder weiteren Kategorie die Anzahl der<br />

Maßnahmesequenzen potenzieren. Dies würde eine nicht mehr handhabbare Vielzahl von Sequenzmustern<br />

ergeben. Gleiche Elemente einer Sequenz werden als eine Einheit betrachtet und<br />

zusammengefasst. 54 Beispielsweise wird eine Maßnahmensequenz, die eigentlich fünf Maßnahmen<br />

M1 M1 M2 M2 M3 beinhaltet (Abbildung 16), zu einer Kette von drei Maßnahmen M1 M2 M3 zusammengefasst<br />

(Abbildung 17).<br />

Abbildung 16: Beispielhafte Maßnahmesequenz (1)<br />

M1 M1 M2 M2 M3<br />

Abbildung 17: Beispielhafte Maßnahmesequenz (2)<br />

M1 M2 M3<br />

Dies hat den Nachteil, dass nicht identifizierbar ist, wie häufig eine ähnliche Maßnahmenkategorie<br />

innerhalb einer Hauptkategorie vorkommt. So kann im Beispiel die Hauptkategorie qualifizierende<br />

Maßnahme M2 aus zwei nacheinander folgenden Maßnahmen bestehen (Weiterbildung zur Auffrischung<br />

der beruflichen Kenntnisse und eine Umschulung folgen aufeinander, gehören aber zur<br />

gleichen Kategorie der qualifizierenden Maßnahmen). Um dies näher zu untersuchen, wurden deskriptive<br />

Statistiken erstellt.<br />

54 In der Sequenzanalyse verwendete Einstellung: Option SO (same order)<br />

98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!