10.03.2013 Aufrufe

Berufliche Rehabilitation [PDF, 6MB] - Bundesministerium für Arbeit ...

Berufliche Rehabilitation [PDF, 6MB] - Bundesministerium für Arbeit ...

Berufliche Rehabilitation [PDF, 6MB] - Bundesministerium für Arbeit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14.4.2 Leitfäden in <strong>Arbeit</strong>sagenturen<br />

Zentrale Fragen in den Agenturen <strong>für</strong> <strong>Arbeit</strong> richteten sich im Kern auf die interne Organisation,<br />

auf Fragen zur Zusammenarbeit mit den Trägern der Grundsicherung, Fragen zur<br />

Beziehung mit den Kundinnen und Kunden sowie Fragen zu den Maßnahmen und Leistungen.<br />

Aufgrund der anderen Aufgaben und Organisationsstrukturen als in den Grundsicherungsstellen<br />

wurden Fragen zur internen Organisation weniger offen formuliert als in<br />

den Grundsicherungsstellen. Hinsichtlich der Maßnahmen und Leistungen wurde vertieft,<br />

welche Faktoren die Entscheidung über bestimmte (Sets von) Maßnahmen nach Einschätzung<br />

der Reha-Berater maßgeblich beeinflussen. Darüber hinaus wurden die Ärztlichen<br />

und Psychologischen Dienste einbezogen und zu Kommunikationsprozessen und<br />

Optimierungsmöglichkeiten an der Schnittstelle zu Vermittlerinnen und Vermittlern/Reha-<br />

Beraterinnen und Reha-Beratern befragt.<br />

Fragen zur internen Organisation<br />

• Wie gestalten sich die Zugangswege zu Reha-Maßnahmen in der Erst- und Wiedereingliederung,<br />

auch unter dem Gesichtspunkt unterschiedlicher Rechtskreiszugehörigkeit<br />

(siehe auch unten)?<br />

• Wie sind die AA- internen <strong>Arbeit</strong>s- und Abstimmungsabläufe strukturiert? Wie gestaltet<br />

sich die Zusammenarbeit/<strong>Arbeit</strong>steilung zwischen den verschiedenen „Einheiten“<br />

(bspw. Team U25, RehaB, Ärztl./Psych. Dienst)?<br />

• Welche Verfahren haben sich etabliert?<br />

• Welche Routinen zur Anerkennung nach § 19 SGB III gibt es? Welche Stellen/Personen<br />

sind daran beteiligt?<br />

• Wie gestaltet sich das Qualitätsmanagement in Bezug auf Reha-Fragen (z. B. gemeinsame<br />

Fallkonferenzen, Controllingprozesse, Schulungen)?<br />

Fragen zur Zusammenarbeit mit den Grundsicherungsstellen<br />

• Wie sehen Abläufe an der Schnittstelle zwischen Jobcenter und Agenturen <strong>für</strong> <strong>Arbeit</strong><br />

aus?<br />

• Wie gestalten sich die Kommunikationsprozesse, Abstimmungen und Aufgabenteilungen<br />

konkret)?<br />

• Wie greifen Prozessverantwortung und Integrationsverantwortung ineinander?<br />

• Welche Probleme treten an dieser Schnittstelle auf, wie werden sie gelöst und was<br />

sind Erfolgsfaktoren <strong>für</strong> reibungslose und bedarfsorientierte Abläufe?<br />

Fragen zur Beziehung mit den Kundinnen und Kunden<br />

• An welchen Stellen gibt es Verantwortung <strong>für</strong> die Identifikation von Reha-Fällen?<br />

• Wo treten ggf. Probleme auf?<br />

158

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!