10.03.2013 Aufrufe

Berufliche Rehabilitation [PDF, 6MB] - Bundesministerium für Arbeit ...

Berufliche Rehabilitation [PDF, 6MB] - Bundesministerium für Arbeit ...

Berufliche Rehabilitation [PDF, 6MB] - Bundesministerium für Arbeit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1 Ablaufschema ............................................................................................ 10<br />

Abbildung 2 Organisation in Agenturen ........................................................................ 15<br />

Abbildung 3 Organisation in Grundsicherungsstellen ................................................... 17<br />

Abbildung 4 Stellenwert der <strong>Rehabilitation</strong> ................................................................... 22<br />

Abbildung 5 Rahmenbedingungen der Agenturen ........................................................ 24<br />

Abbildung 6 Identifizierung potenzieller Reha-Fälle ...................................................... 34<br />

Abbildung 7 Identifizierung potenzieller Reha-Fälle in Grundsicherungsstellen ........... 35<br />

Abbildung 8 Anerkennung von Reha-Bedarfen ............................................................. 45<br />

Abbildung 9 Einbindung des Ärztlichen und Psychologischen Dienstes ....................... 56<br />

Abbildung 10 Maßnahmeauswahl in Agenturen ............................................................. 81<br />

Abbildung 11 Maßnahmeauswahl in Grundsicherungsstellen ........................................ 82<br />

Abbildung 12 Auswahl von Maßnahmen mit geringeren Förderwirkungen ..................... 86<br />

Abbildung 13 Mittel der Agentur je anerkannter Reha-Fall ............................................. 87<br />

Abbildung 14 Einfluss finanzieller Fragen auf die Auswahl von Maßnahmen ................. 89<br />

Abbildung 15 Qualitätsmanagement der Reha-Teams ................................................... 92<br />

Abbildung 16 Gründe <strong>für</strong> Reha-Fälle ohne Maßnahmen .............................................. 106<br />

Abbildung 17 Geschlechtsspezifische Unterschiede im Reha-Prozess ........................ 111<br />

Abbildung 18 Datenstruktur ........................................................................................... 133<br />

Tabellenverzeichnis<br />

Tabelle 1 LTA differenziert nach Erst- und Wiedereingliederung 13<br />

Tabelle 2 Prinzipien und Kriterien der <strong>Rehabilitation</strong> 14<br />

Tabelle 3 Zusammensetzung der Reha-Teams 19<br />

Tabelle 4 Anerkennung eines exemplarischen Falls 46<br />

Tabelle 5 Vergleich von Beratungskonzepten 62<br />

Tabelle 6 Typen von Reha-Beraterinnen und -Beratern 63<br />

Tabelle 7 Umgang mit fehlender Mitwirkung 66<br />

Tabelle 8 Zusammenhänge zur Variable „Agenturmittel pro anerkannte Fälle“ 88<br />

Tabelle 9 Entscheidungsprämissen von Reha-Beratungsfachkräften 90<br />

Tabelle 10 Dauer des Reha-Prozesses 104<br />

Tabelle 11 Information der Rehabilitanden/-innen über den Maßnahmebeginn 105<br />

Tabelle 12 Agenturtypen bzgl. finanzieller Aspekte (Typenbildung 1) 114<br />

Tabelle 13 Agenturtypen 1 – Anerkennungs- und Maßnahmestruktur 115<br />

Tabelle 14 Agenturtypen hinsichtlich der Struktur der Rehabilitanden/-innen<br />

(Typenbildung 2) 116<br />

IV

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!