10.03.2013 Aufrufe

Berufliche Rehabilitation [PDF, 6MB] - Bundesministerium für Arbeit ...

Berufliche Rehabilitation [PDF, 6MB] - Bundesministerium für Arbeit ...

Berufliche Rehabilitation [PDF, 6MB] - Bundesministerium für Arbeit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sachbearbeitung und Fachassistenz nicht explizit als Bestandteil des Reha/SB-Teams. In<br />

einer weiteren Agentur sind die <strong>Arbeit</strong>svermittlerinnen und -vermittler Reha/SB organisatorisch<br />

nicht in das Reha/SB-Team, sondern in die allgemeinen Vermittlungsteams eingegliedert<br />

und unterstehen folglich weisungstechnisch nicht der Teamleitung Reha/SB.<br />

Technische Beraterinnen und Berater wurden nur in zwei Agenturen organisatorisch dem<br />

Reha/SB-Team zugeordnet. Eine weitere Varianz ist schließlich in der Einbettung von<br />

Reha-spezifischen Mitarbeitenden im <strong>Arbeit</strong>geber-Service zu erkennen. In etwa zwei Drittel<br />

der Agenturen <strong>für</strong> <strong>Arbeit</strong> sind arbeitgeberorientierte Reha-Vermittler eingesetzt. Diese<br />

sind organisatorisch etwa zur Hälfte in den <strong>Arbeit</strong>geber-Service und zur anderen Hälfte in<br />

das Reha/SB-Team der jeweiligen Agentur <strong>für</strong> <strong>Arbeit</strong> integriert.<br />

Das Qualitätsmanagement umfasst in den befragten <strong>Arbeit</strong>sagenturen vorwiegend Dienstbesprechungen,<br />

die überwiegend monatlich, selten auch wöchentlich oder 14-tägig durchgeführt<br />

werden. Zusätzlich erfolgen in etwa der Hälfte der Agenturen regelmäßige Besprechungen<br />

zwischen den Reha-Beratungen oder den Vermittlerinnen und Vermittlern<br />

Reha/SB ohne Präsenz der Teamleitung Reha/SB. Leistungszirkel mit thematischen<br />

Schwerpunkten oder zur Unterstützung der Zielnachhaltung finden seltener als Dienstbesprechungen,<br />

entweder monatlich oder lediglich nach Bedarf, statt. Fallbezogener Klärungs-<br />

und Abstimmungsbedarf wird im Rahmen von Fallbesprechungen zwischen den<br />

Mitarbeitenden sowie ggf. mit der Teamleitung Reha/SB ad hoc geklärt. Die Personalkörper<br />

der Reha-Teams der Agenturen sind überwiegend stabil. Neue Mitarbeitende werden<br />

„on the job“ mit begleitenden BA-internen Reha-spezifischen Schulungen und Hospitationen<br />

eingearbeitet. Für andere Mitarbeitende werden bei Bedarf ebenfalls BA-interne und<br />

externe Schulungen angeboten.<br />

In den befragten Grundsicherungsstellen herrschen vornehmlich zwei Modelle der institutionellen<br />

Organisation der beruflichen <strong>Rehabilitation</strong> vor. In etwa der Hälfte von ihnen sind<br />

entsprechend des in Abbildung 3 dargestellten Modells einzelne Mitarbeitende der Vermittlungsteams<br />

als speziell <strong>für</strong> Rehabilitandinnen und Rehabilitanden zuständige Mitarbeitende<br />

eingesetzt.<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!