10.03.2013 Aufrufe

Berufliche Rehabilitation [PDF, 6MB] - Bundesministerium für Arbeit ...

Berufliche Rehabilitation [PDF, 6MB] - Bundesministerium für Arbeit ...

Berufliche Rehabilitation [PDF, 6MB] - Bundesministerium für Arbeit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9.2.5 Zwischenfazit aus den Fallstudien<br />

Je nach Agentur sind die Reha-Beratung, die Vermittlerinnen und Vermittler sowie der<br />

AG-S in unterschiedlicher Intensität einbezogen. Meist hat die Reha-Beratung im Absolventenmanagement<br />

nur noch eine nachrangige Rolle und tritt gegenüber den Vermittlungsfachkräften<br />

in den Hintergrund. In einzelnen Agenturen gibt es in den Teams AV und<br />

AG-S spezielle Ansprechpartnerinnen und -partner <strong>für</strong> Rehabilitandinnen und Rehabilitanden.<br />

Unterschiede gibt es hinsichtlich des Engagements, das die <strong>Arbeit</strong>sagenturen im Absolventenmanagement<br />

zeigen. So gibt es einzelne Agenturen, die zur Erreichung der rehaspezifischen<br />

Integrationsquote einen besonderen Schwerpunkt auf das Absolventenmanagement<br />

legen und spezielle Projekte aufgelegt haben, insbesondere bei Absolventinnen<br />

und Absolventen der Ersteingliederung. Unterschiede zeigen sich jedoch auch dahingehend,<br />

inwieweit beim Absolventenmanagement aktiv Creamingeffekte produziert werden.<br />

Als Problem kann gesehen werden, dass die Reha-Beratung trotz ihrer allgemeinen Einbindung<br />

ins Absolventenmanagement i. d. R. kein Feedback über die Nachhaltigkeit vermittelter<br />

Beschäftigungen erhält, ihr Zeithorizont reicht nur bis zu sechs Monate nach Abschluss<br />

der Maßnahmen. Damit fehlt ihr Wissen über zielführendere Integrationsstrategien,<br />

wollte sie sich stärker an der Nachhaltigkeit als am schnellen Integrationserfolg orientieren.<br />

9.3 Ergebnisse standardisierter Befragungen<br />

Seitens der Reha-Beraterinnen und -Berater hat das Absolventenmanagement <strong>für</strong> sie einen<br />

relativ geringeren Stellenwert im Bereich SGB II als im Bereich SGB III. Doch auch im<br />

SGB II Bereich ist der Anteil jener, die dem Absolventenmanagement einen großen (52,7<br />

%) oder eher großen (22,5 %) Stellenwert beimessen deutlich größer als jener, <strong>für</strong> die der<br />

Stellenwert eher gering ist (11,2 %). 148<br />

Die standardisierte Befragung bestätigt, dass das Absolventenmanagement im Bereich<br />

SGB III insbesondere bei der Reha-Vermittlung liegt (98,2 % starke oder sehr starke Einbindung).<br />

Die Mitwirkung der Reha-Beratung, des <strong>Arbeit</strong>geber-Services und der Maßnahmenträger<br />

ist i. d. R. auch hoch, ihr Anteil schwankt jedoch von Agentur zu Agentur. Im<br />

Bereich SGB II sind die Unterschiede zwischen den Agenturen noch stärker ausgeprägt<br />

(vgl. Tabelle A27 im Anhang).<br />

148<br />

Im Bereich SGB III geben 83,4 % der Reha-Beraterinnen und -Berater an, der Stellenwert des Absolventenmanagements<br />

sei groß, zzgl. 15,4 % eher groß.<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!